http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0296
LEHRLING.
LEIPZIG, 273
gelegten altenglischen Rituale
gemachten Abänderungen
, gesagt:
y, Wir wollen nicht jede Stelle
des alten Catechismus eigensinnig
in Schutz nehmen. So
seilt wir geneigt sind, ihn im
Ganzen jedem neuern vorzuzie-
hen, so erkennen wir dochj
dafsj Was vor wehren hundext
Jahren einer englischen Brüderschaft
gesagt ward, die
röfstentheils aus Haridwer-
ern bestand f unmöglich in
allen 'Verhältnissen für gebildete
Maurer eines ganz andern
Landes passen könne , und haben
daher für unserh Gebrauch
gemildert und weggelassen,
Was der Geist der Zeit und der
Umstünde zu fodern schien.*']
Lehrling (der schottische
]) und Gesell ist
der vierte Grad des Zinnen-
dörfischen Systems;
Leicester (Thomas Co-
jk.e , Lord Lovell, nach-
lier Graf von) , war Grofs-
meistgr der Grofsen Loge
von England von den modern
Masons im J. 1731.
Leidende (der) ist der
Zweite der hohem Grade
der asiatischen Brüder. [S.
diesen Artikel!] — Auch
wird im Zinnendorfer Systeme
der Candidatbei der Aufnahme
zum Lehrling, während
er d/e Proben besteht,
der Leidende genannt, S.
Candidat, [sowie oben
B.l, S. 264 und B. 2, S.271,
Sp. b, undS. 272!
Leipzig. Die hier bestehende
selbständige Loge
Minerva zu den drei Patmen?
Von dem Systeme der vormals
vereinigten Logen in,
Deutschland, welche 1741
gegründet und vom damali*
gen von der Grofsen Loge
zu London ernannten Provinz
ial - Grofsmeister von
Obersachsen, Br. Heinrich
Wilhelm pon Marschall^ con*
stituirt wurde, ist Eine der"
ältesten von Deutschland*.
Sie hat sich durch eine
80jänrig<2 ununterbrochen<s
Thätigkeit und. durch ihr
würdiges Benehmen in den
verschiedenen Systemsstreitigkeiten
sehr zu ihrem Vortheil
ausgezeichnet; euch,
ist sie Eine der wenigen Logen
, die eine Bibliothek
und ein maurerisches Münz-
cabinet haben, welches
letztere das vollständigste
in ganz Deutschland ist,
[Sie selbst hat 3 Schaumünzen
prägen lassen, als:
1) die auf dem Titelblatte
einer Rede am Johannisfeste
des 1776sten J. geh. v.
d. Br. B***" (Bergmann):
„Das gute Herz eine notwendige
Eigenschaft eines
Freymaurers," (2 u. 16 SS.
in gr. 8.) abgebildete von
1766 , welche zum Zeichen
der Mitglieder dient ; 2) die
oben im Art.: von Htod,
erwähnte und 3) eine auf
die 50jährige maurerische
Jubelfeier ihres altschottischen
Obermeisters , des
Grafen Friedrich FFWiein
von Mohenthal) vom J. 1813.
18
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0296