http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0302
LEROY.
HESSING.: 279
saises de TAlIemagiie superieure
et de l'Italie le ciel nous a
Tendu un Chef, dont les talens
superieurs et son rare merite
pour rOrdxe nous promettent
im regne plein de prosperite.
Cest le tres - venerable Frere de
la grande Loge Ecossaise de la
verite a Turin, le tres - illustre
Seigneur,
Gabriel Asinari Comte deJSer-
nez, Chevalier des Ordres de
St. Maurice et de St. Lazare,
et Major-Dome de Sa Maje-
ste le Roi de Sardaigne,
et ce soiit les eminentes vertus
et les liautes lumieres de cet illustre
Chef de nos Loges com-
binees, qui Yous exhortent,
mes Freres, a lui vouer tout
le respect, tonte la venexation
et tonte Tobeissance que' Vous
avez promis soleranellementsur
cet autel. — Qu'il vive donc,
no tre tres - venerable premier
Grand- Maxtre Ecossais, Gabriel
Asinari Comte de Berrwz ;
et que le ciel le benisse arec
toute sorte de felicite! Vi-
vat!*4
"„lEt tous les Freres repeterent
trois fois: „„T^Vßf /"**]
Leroy (Denis), Gast-
wirth in Paris, wurde im J.
1745 vom Chätelet zu einer
Strafe yon 3000 Livres yer-
urtheilt, weil er in seinem
Hotel eine rnaurerische Versammlung
geduldet hatte.
[S. ,,Hist. du G. O. de France
" (p. Thory), p. 279 —
281, und vergl. oben, B. 1,
S. 71, den Artikel: Chape-
lot ! ]
Le - Sage war Secretair
der Loge des Amis *-"-Mdimis
zu Paris, in deren Namen
er diegrofsen Convente der
Philalethen in den Jahren
1785 Und 1787 mit zusammenberief
.
Lessing- (Gotthold
Ephraim), herzogl. braun-
schweigischer Hofrath und
Bibliothekar zu Wolfenbüttel
, geb. zu Camenz in der
Oberlausitz am22. Jan. 1729^
gest. am 15. Febr. 1781, Einer
der ausgezeichnetsten
Gelehrten Deutschlands, hat
sich in der Freimaurerbrüderschaft
blofs durch sein
Werkchen : Ernst und
Falk. Gespräche für Freimaurer
; cc Q Wolfenbüttel
1778;) und „Fortsetzung;"
(o.O. 1780; 93 u. 61 SS. in
kl. 8.) .ausgezeichnet, worin
er,, als Philosoph und wahrer
Maurer, die Bestimmung
der Freimaurerei dem
denkenden Leser darlegt,
in historischerHinsichtaber
bedeutende MifsgrüFe thut
und dadurch beweist, dafs
er das Studium der Entstehung
und des Fortgangs der
Maurerei nicht gründlich
genug verfolgt habe; Was
umsomehr zu bedauern ist,
da gerade er, [hatten ihm die
ächten Quellen zu Gebote
gestanden/bei seinemScharf-
sinn] etwas Vorzügliches
geliefert haben würde:
[Yon den etsten drei Gesprächen
erschien ebendaselbst
1781 eine zweite Auflage
ebenfalls auf 93 Seiten;
dann wurden die sämmtli-
chen fünf Gespräche aufge-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0302