Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 280
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0303
280 LESSING.

L.ESSINQ,

Rommen: a) in die „Ana*,
legten für die Litteratur von-
G. M. Lessing(nach Des«*,
sen Tode herausg. von J. G.
Jie ins mann / Bern u. Leip-i
zig 1785 0 B. 2, S. 307-
390-, und

b) in ^Lesstng's sämmtL
Schriften,14 Th. 7, (Berlin
in der Voss. Buchh. 1792),
unter den phiiosoph, Jtufsä*
tsen, S. 222 — 322.

Die drei ersten Gespräche
sind zweimal in's Französische
übersetzt -worden,
unter den Titeln:

a) „Modeste et Faucou.
—Dialogues a Pintelligence
desMacxms a Magde-
bourg, 1778 i 71 pp-. in 8.

b) „Entretiens sur la
|Trauc--Mac-onnerie par un
Fhilosophe bien digne d'en
itre;u mit einer em.bl.ema-
tisclien, Titelvignette; Rot--
terdam, 1784? 82 pp.. in §,
Anstatt der Zueignung an
den Herzog Ferdinand von
Braunschweig in der deutschen
Urschrift, hat der französische
Herausgeber seine
"Übersetzung in 18unbedeutenden
Zeilen einer ungenannten
Gräfin, welche sich,
über die Aufnahme ihres.
Sohnes in eine Loge beklagt'
hatte, angeeignet.. — Von
dieser Übersetzung ist auch,
ein \N ach druck; JLondres^
1786,, 63 pp.^ zuhaben.,

:6 b e-r den Abdruck des
Atel* ixni§teaj Gesprächs.

schrieb Lessing in einem
Briefe an Campe vom 6. No-»
vemb. 1779, in den „sammt-
lichen Schriften,ct B. 29,,
S. 463:

,,llierbei kömmt endlich die.
Fortxvtzun? meiner „Freymäu-
rergespräclie." — — Sie steht
sehr gern zu Jedermanns Einsicht
zu Dienste; nur würde es
mir empEndlich seyn , wenn
sie ohne mein Vorwissen ab-

feschrieben oder gedruckt wilr-
e. Ich habe dem Herzoge
Ferdinand vei'&prochen, Beides-
ohne sein Vorwis&en selbst
nicht zu thun £ und er würde
mir nimmerm ehr glauben, wenn
es geschähe, dafs es ohne mein,
Zuthun geschehen, wäre."

Diese beiden Gespräche'
wurden indefs, und zwar
nach einer fehlerhaften
Abschrift, wirklich ahge-*
druckt. Wiewolaber in der
Folge das „Journal von und
für Deutschland", St. 8
von 1786, S. 169 ly Be-:
richtigungen der Ausgabe
von 1780, von Lesung'&
eigner Hand, zu den „Ana-
Ickten" lieferte: so sind
doch, die dort angegebenen
Druckfehler in dem Abdrucke
, der in den „sämmtl.
Scllriften'6 stellt,, nicht ver-,
bessert worden* Zum Be-*
sten Derer also , die entwe--
der 1) die Ausgabe von;
1780, oder 2) die „Ana-
lehten" oder 3) die „sämmt-
Uchen Scjirijtzn^ besitzen^
müssen, aus. Achtung ge«
gen JL essin g'$ Geistes er*
aeugnifs > diejenigen Be^


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0303