Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 282
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0305
582 LESSLYG

LESSING.

wieder abgedruckten1, Gespräche
steht in dem Werlte
: „Lessing's Gedanken
und Meinungen aus dessen
Schriften zusammen gestellt
und erläutert, vQzi~Friedrich
Schlegel," Ttu 3, (Leipzig,
1804 ») worüber ein Recen-
sent in der ,,N. Ä. D.BibL",
B.,;.CII, St. 1, (18Q5) S. 92,
Folgendes gesagt hat. —

Endlich hat Hr. S. noch ein
Bruchstück eines dritten Gesprächs
zwischen Ernst und
Falk über Freimaurerei gegeben
, das mit den veränderten
Ansichten derselben anhebt,;
welche die französische Revolution
und die neueste Philosophie
bewirkt haben sollen,
und bald durch einen Aufsatz
über die Form der Philosophie
unterbrochen wird, oder vielmehr
durch eine Lobrede auf
den „„neuen, blofs menschlichen
, d. h. durch Menschen-
geist und Menschenkunst ~ erfundenen
und gebildeten Idealismus
.^"^ Darin wird die
Philosophie als ein ewiges
Suchen und Nicht - finden - können
";" erklärt, als notwendigerweise
mystisch, und ihr Gegenstand
als ein Geheimnifs aller
Geheimnisse; ein Geheim?
nifs aber Könne und dürfe nur
auf ■ eiire geheimmifsyoHe Art
mitgetheilt werden. —• Fast
hätte dieser Aufsatz den Ree;
zu dem Dünkel verleitet, in
dieser neuesten Philosophie kein
ganz Ungeweihter zu seyn;
denn sein Gefühl bei dessen
Durchlesung war in der That
ein Suchen und Nicht - finden-
kö'nn&n.*']

[Von Les&mg's Eintritt in
den Maurerbund, welcher

während seines* Aufenthalts
zu Hamburg, (m welcher
Loge? und wann? wird
nicht angegeben,), vermuth-
lieh im J. 1769 erfolgte,
hat sich sein Bruder, der
Miinzdirector K. G% Lessing,
in ,,G. E. Leasing''s Leben,"
Th. 1; (Berlin, 1793,) S.
195 —301, in nachstehender
Mafse ausgesprochen. —-
„Zum Übernufs wurde er
endlich gar Freimaurer. Warum
? — Die wahre Weisheit
auf Einmal zu schauen, oder
gar zu besitzen ? — Sollte er
jemals so schwach gewesen
seyn, sie in etwas Anderem zu
suchen, als im Nachdenkend
Oder hielt er die Freimaurerei
für ein Mittel des weitem und
bessern Forrkammens im Aus^
lande ? — Dieses wäre noch
der wahrschein.lichste und beste
Grund; da er zu dieser Zeit
fest entschlossen war , , Alles zu
verkaufen und* nach Italien zu
gehen:-allein,' er wird dadurch
sehr' unwahrscheinlich, dafs
Lessing alle Empfehlungen seiner
Freunde ernstlich verbat,
die ihm sehr ansehnliche und
wichtige verschaffen wollten.
Sollte er die freimaurerischen
Bekanntschaften allen andern
vorgezogen haben ? —■ Das
kann wol nur ein Stpckfrei-
maurer sich denken. — Und
wenn et nun damit weder erlaubte
, noch unerlaubte, Absichten
auszuführen gesucht,
weder Geld, noch Fürstengunst
, noch Protection, noch
Beförderung, noch sonst das
Geringste, für sich erlangen
wollen: warum Ii eis er sich
denn in diese geheime Gesellschaft
aufnehmen ? Die Menschheit
zu studiren ? —- Aller- .
dings giebt es in der wirkli-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0305