http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0307
234 HESSING,
LESSING.
nm dessentwillen seinen Cha-
racter verläugnen; nickt zu gedenken
, dafs die Liebe su geistigen
Kindern , wie zu lexbli-
ciien, steigt, wenn sie ohne
sein Verschulden unterdrück^
werden."
j,Am Tage seiner Aufnahme
führte ihn sein Freund, — ein
eifriger Freimaurer, mit dem
er nie in Begeisterung von dieser
Are Gesellschaft gesprochen,
—: in ein Nebenzimmer und.
fragte ihn: „Nicht wahr, Sie
finden Nichts wider Staat, Re*
ligion und Sitten bei uns?'* —>
„„Nein!"" antwortete Les^
sing mit vieler Lebhaftigkeit,
„„wollte der Himmel I ich
fände Btwas der Art} $Q f^nd'
ich doch Etwas!"
„Moses Mendelssohn erinner*
te sich im Zirkel seiner Freunde
auch einer Unterredung mit
Lessing^en darüber mit vielem
Vergnügen. Als ex ihn nänv*
lieh, auf seiner Rückreise von
Hannover in Wolfenbüttel be^
suchte, fragte er ihn:
„Sie sind auch, wie ich ge*
hart habe, Freimaurer gewor-»
den? Ist das wahr, Freund?"
„„£, O ja! lieber Moses;
wol bin ich^s geworden." u
»M. Nun?"
5>,,Zv Was nun? Nun soll
ich offenbaren ? Nicht ? Aber
D as darf ich nicht, kann ich
wahrlich nicht, -~ Ich. habe
geschwor en,*-' **
Sie acherzen, lieber Les*
sing* Glauben Sie wirklich,
mein, unschuldiges Nun ? das,
doch auch einen andern Sinn
hahe*\kann , gienge dahin , Ih*
die Geheimnisse des Ordens
*tt. entlc-cken ? Das sey fern l
— Ahm wie ? Von früher Ju-
gejtl& 8Ue.he.tt wir die- Wahrheit;
seit unater Bekanntschaft haben
wir; sis gemeinschaftlich ge-»
mcht mix aller Anstrengung,
mit aller Treue, mit welcher
sie gesucht seynwill; und nun
könnte es Wahrheiten geben,
die Lessing seinem 25]ährigeii
Freunde nicht zu offenbaren
geschworen ~~ feierlich geschworen
? und ich sollte,
diese Wahrheiten zu wissen,
nicht neugierig seyn können ?
Sind es aber nicht Wahrheiten
^ die der Orden seinen Jüngern
mittheilt, so werden Sie
noch vielmehr gestehen, dafs
ich _--. ^ «
^Lessing lachte herzlich über
Moses Eifer und sagte.*"
„„Hören Sie auf, lieber Moses
t Da habe ich meinen Orden
für Nichts und. wider
J^ichts compromittirt.""
„Mehr braucht es wol für
den Leser nicht, um ihm zu
beweisen, Was Lessing von
der Unbedeutsamkeit, aber auch
Unschädlichkeit, dieses Ordens
für einen vernünftigen Mann
gedacht und erfahren hat. Man
bringt es nicht hier an, um
Einen oder den Andern davor
zu waruen; da sey Gott vor!
Eine Loge ist ein so unschädlicher
Ort, wie jeder andre, wo
man Kränzchen , Tabagie,
Clubb , Assemblee und dergleichen
hält, um sich durch Possen
aufser seinem Berufe zu
zerstreuen, wenn Berufs - und
Hauspossen Einem den Kopf
ein wenig zu warm gemacht
haben; denn die Erfüllung
wahrer Pflichten ist keine Last,
die man sich aus den Gedanken
zu, schlagen trachtet."
Soweit Lessüig's Bruderf
~~ Bade, äev damals mit
Lessing'en im engsten Verhältnisse
stand, erzählt das
Geschichtchen in Bezug auf
Dessen Aufnahme zum Freimaurer
et\vas anders, und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0307