Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 286
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0309
286 LESSING. LESSING,

sey," mit dem Zusätze:
„die unbekannten Oberen
der Freimaurerei hätten dieselbe
gerade so eingerichtet,
dafs Jeder darüber falsch
urtheilen sollte, während
sie ihr rechtes Spiel trieben
/4 ■*

Sehr treffend urtheilt
Krause über Lessing's nia-
sonisches Wissen in den
„KUrkk.'S B. 1, Abth. 1,
S. .78-—86; wobei er anführt
, Was Er. Fefsler im
3ten Bande seiner „sänimtl.
Schriften über Freymaure-
rey,<c S. 197—-201, geschrieben
hat. —

Lessing kannte die alte unverfälschte
Maurexei nicht, sondern
blofs einen, duxcli einen
der Freimaurerei fremdartigen
Nebenzweck (Systemzweck)
entstellten, Zweig derselben.
Wie ganz anders würde der
geistreiche, gemüthvolle Mann
hierüber geurtheilt haben, wäre
er nur zur geschichtlichen
Kenntnii's der ursprünglichen
reinen Masonei gelangt! Diese
hat er zum Mindesten geahnet
; denn sie giebtDas, was
Lessing in jenen schönen Gesprächen
als einen Theil der
Wesenheit der Maurerei aufstellt
; sie giebt es unter vielen
andern, noch würdigeren und
segen v olleren, Gaben. Las sing
bekämpfte mit den Waffen der
Philosophie, der Geschichte
und des Witzes das damalige,
in Deutschland herrschende,
System des entarteten Logenwesens
, ohne den theiiweis
guten Sinn und die gedankliche
Beziehung desselben auf
die Freimaurerei zu verkennen.
Defshalb wurde ihm von. den

Häuptern dieses Systems das
weitere Schreiben über Freimaurerei
untersagt. — Hierdurch
bahnte er selbst der alten
reinen Masonei den Weg , die
ebendefshalb, weil sie alle
menschliche Ding-e mit einer
Liebe und Sorgfalt umfafst,
sich nicht, in einen einzelnen,
einseitigen, an die Stelle des
Hauptzweckes gesetzten, Nebenzweck
(Systemzweck) sich
verlierend, entkräften kann.
Hierdurch bereitete er auch an
seinem Theile die Umbildung'
des Logenwesens in Deutschland
vor, welche, früher schon
versucht, glücklicher vom igten
Jahrhundert an inV Werk gesetzt
wurde." —- —

„Zessing konnte, die ihn
umgebende Freimaurerei im
Auge, von dieser nicht anders
urth eilen, als dafs sich un-
moglich vor dem ißten Jahrhundert
in England eine Erwähnung
derselben finden könne
. Hätte er aber nur die
Ashmole'sehen, Wr.erv'sehen und
JPloP'sehen, im B. II, Abth, a
(der „RUrkk.") , S. 277 — 503,
ausgezogenen Stellen gekannt*
so würde Nicolai sich nicht in
seiner Schrift gegen Buhle:
„Einige Bemerkungen über:
den Ursprung und die Geschichte
der Rosenkreuzer und
Freimaurer,"' des Lessing*sehern
Ansehens noch im J. igoö bedienen
gekonnt haben, um seiner
Meinung, es habe vor
1646 keine vergeistigende, reinmenschliche
Maurerei in England
gegeben, eine hlofssäufse-,
re Stütze unterzulegen. Das
biofse gute Vor urth eil, dafs
ein Mann, wie .Lessing, nicht*
voreilig, ohne, hinreichende
Beweisgründe zu haben, entschieden
haben werde, kann
so wenig, wie irgend eines^
Etwas gelten,, wo geschichtliche.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0309