Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 287
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0310
LESSING.

L'EVEILLE. 287

Thatsachen und Gründe einzig
entscheiden, umso weniger,
da die späterhin nach Urkunden
und Nachrichten, welche
Zessmfr'en ganz unbekannt waren
, angestellten Forschungen
den völligen Ungrund seiner
Voraussetzung erweisen und
die Voreiligkeit seines Ur-
theils aufser Zweifel setzen/*
u. s. w.J

[Um zu einer Übersicht
zu gelangen von der L,es-
sing1 sehen Hypothese : „die
Freimaurerbrüderschaft sey
aus einer Massoney (Tafel-
?*wzde) der Tempelherren, die
sich beständig in London
ingeheim erhalten habe,
entstanden und zu Ende des
17ten Jahrhunderts durch
Christoph Wren umgestaltet
worden," hat Br. Krause
im B. 2> Abth. 2, der
„KUrkk.'S S. 427—430,
einen vollständigen, blofs
von der Gesprächsform entkleideten
, Auszug aus Les-
sing's Gesprächen, mit Dessen
eigenen Worten, sowie
S. 430 — 432 einen
wörtlichen Auszug aus „Fr.
Nicolais Versuche über die
Beschuldigungen , welche
den Tempelherren gemacht
worden," (Th. 1, S. 151 —
158,) worin Dieser Les-
sing's Meinung widerlegt,
geliefert und mit Anmerkungen
hegleitet; wozu
noch die Note auf S. 357 f.
des B. 2, Abth. 1, gehört.
Ein ähnlicher Auszug, und

Betrachtungen in Beziehung
darauf, finden sich in Br.
Heldmann''s oben angezoge-
nemHauptwerke, S. 12—28,
dann ausführliche Widerlegungen
der erwähnten Les-
sing'schen Annahme in den
oben B. 1, S. 144 unter 7),
angeführten ,, Briefen die
Freimaurerei betr.", Samml.
3, (Nürnberg, 1785,) insbesondre
S. 81 — 100 und ,
117—142, und in „//. C.
Albrech£s Materialien zu
«iner krit. Geschichte der
Freymaurerey," (Hamburg,
1792,) S. 5 — 56. — S. auch
oben B. 1, S. 349, Sp. a, u.
S. 350, Sp. bf.!]

Lestwitz (Baron yok),
Obrist - Lieutenant in herzoglich
- braunschweigi-
schen Diensten, war Mitglied
der höhern Grade von
der stricten Observanz mit
dem t Ordensnamen : Fques
a criwe armato Qpom hewctffl^
neten Schenkel), [und Meister
v. St. der Loge Jonathan
^ welche zuerst nach
englischem System arbeitete
, nachher aber sich vom
Ritter vom Sir aufs (s, oben
Kleefelde! ) rectiheiren
liefs. S. „Notuma über das
Ganze derMaurerey^Leip-
zig 1788,) S. 123!]

Letjcht ; s. Johnson.

Leuchtend ; s, Hex;l~

letjchtend,

L'Evetxle, Mitglied der
alten, Grofsen Loge von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0310