http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0313
290 LICHT.
hörige Fragen und Antworten
. —
9,Fr. Arbeitet Ihr bei'm Scheie
ne von Lichtern ?"
Jederzeit.""
„Fr. Warum Das ?"
„ „A. Weil man uns gelehrt
hat, unser Licht
leuchten zu lassen vor
den Leuten, damit sie
unsere guten Werke
sehen und eine bessere
Meinung von unsrer
Zunft fassen, als gewöhnlich
der grolse
Haufe aus Vorurtheii
von uns hat.44 "
9>Fr. Worin scheint Euer
Licht am Hellsten ?"
999,A* In der Ausübung
der Religion, der Ver-
schudegenheit und der
brüderlichen Liebe"
»Fr. Warum Das?"
39»A. Weil hieran Jedermann
erkennen soll,
dafs wir Masolien sind,
und dafs unter Maso-
nei Nichts, als was
gut ist, verstanden
werden kann." "
Dann im Gesellenunter-
richte S. 200 f.:
„JPr. Was für Licht hatten
sie," —- (,,die Wissenschaften
, gekleidet als freie und
angenommene Mas-.orten, und
beschäftigt, irgend ein edles
, zierliches oder nutzbares
Gebäude zu entwerfen,
zu zeichnen oder aufzuführen
, oder sonst einen andern
Tb eil menschlicher
Kenntnisse zu vervoll»
, komrnnen,")—als Ihr in
" den Tempel tratet?"
»>fJ. Lichter, welche
den grofseri Lichtkor-
jperri des Weltgebäudes
LICHT.
{the grand luminaries.
o f the Universe) glichen
.""]
[Im Lehrlingscatechismus
des „ Systems der Loge
Wahrheit und Einigheit in
P***" steht S. 218 f.:
9,Fr. Wo befindet sich während
der Arbeit der Meister
vom Stuhl?"
P>9VA. Am Altare, der immer
im Ostenist; denn
■von danncn geht das
Licht aus." "
„Fr. Wo die beiden Aufseher
?"
99 9,A. In Westen; denn
von dannen siralt das
Ziichi zurück.""] j
[Sowol in dem ältesten
Lehrlings fragstücke ? als in
dem neu englischen nach
Browne, wird gefragt und
geantwortet:
„Was verlangten Sie nach
Ihrer Verpflichtung- am
Meisten?"
„ „Zum Lichte gebracht
zu werden." "
„Wer brachte Sie zum Lichte
?"
„„Der Meister und die
übrigen Brüder." "
Hierzu macht Br. Krause
in den „KUrkk.", B. 1 der
ersten Ausg. S. 166 f. und
B. 1, Abth. 1, der n. A.,
S. 164 f. , folgende Noten
. —
„Sowie das Licht von dem
Blinden oder Geblendeten am
Meisten verlangt wird, so mufs
das liier Mitzutheilende die Er-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0313