Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 293
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0316
LICHTER.

LICHTER, 293

mit tmsern Brüdern, zu
erhalten, -
und drei kleinere:

die Sonne, um den Tag„
den Mond, um die Nacht,,
und den Meister vom
Stuhl, um seine Loge zu
regeln; als Anspielung^
dals die Maurer ununterbrochen
arbeiten und der
Leitung ihres Meisters
folgen sollen.
Das neuenglische System
hingegen giebt diese Meineren
Lichter für die grofsen
aus. Den Grund, wefs-
halb die Grofse Loge von
England von den modern
Maso.ns eine solche Veränderung
für gut gefunden,
hat sie nie und nirgends bekannt
gemacht; und Diefs
gehört mit unter die gegen
sie von Seiten des,altenglischen
Systems wegen gesetzwidriger
Neuerungen
erhobenen Beschwerden. —
[Auch Br. Krause erklärt es,
sowie bei der 91sten Fra-
ge des Lehrlingsfragstücks
nach Browne, (,,KUrkk.1 c,
B. 1, Abth. 2, S, 168 f.) :
,, Als die Binde von Ihren
Augen genommen worden
war, Was zog ganz vorzüglich
(Jmost materially)
Ihre Aufmerksamkeit auf
sich?"

in der 94sten Note, also
besonders in der Würdigung
des neuenglischen Rituales
(B*2, Abth. 1, S.392
f.), y,für eine fehlerhafte

Mafsregel, dafs in diesem
Gebrauchthume das alte,
acht überlieferte Hauptlehr-
zeichencc (vergl. oben B. 1,
S. 416, Sp. a!) ,,die drei
Grbfslichter in der Masonei,
nebst dem ihm untergeordneten
Grundlehrzeichen der
drei Kleinlichter, ganz umgestellt
und so umgeändert
worden ist, dafs es als
Sauptlehrzeichen eigentlich

ganz verschwindet."--

,, Bibel, Winhehn aafs und
Zirkel, die im alten Ritual
auf die drei Grofslichtexy
— die Urbegriffe: Gott,
Mensch im d Menschheit,c c
(vergl. oben im Artikel:
Essäer, B. 1, S. 181, Sp.
b f.!) — „hindeuten, sind
hier (in der Frage 141, nach
Browne,) zur Gerät lisch aß
der Loge herabgesetzt. Es
ist jedoch dabei nicht zu
verkennen , dafs , wenigstens
in der von Browne
mitgetheilten Abfassung,
jene masonischen Grundlehren
, welche im altenglischen
Ritual an das Haupt-
lehrzeichen der "drei Grofs-
lichter gekettet sind, im
neuenglischen Gebrauchthume
gleichfalls ertheilet
werden, und zwar im Erstwesentlichen
auch bei Gelegenheit
derselben Lehr zeichen
. *) Man sehe z. B«

[*) Nämlich in der 142 -146steil
Frage und Antwort. --
,,142) Welches ist der Gebrauch
dieses Gcräihes


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0316