Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 294
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0317
2Ö4 LICHTER.

LICHTER.

die Vergeistigung des Win-
helmacifses!" (S. unten die-

(furniture) einer Masons-
löge?"
„ „Die Bibel, um un-
sem Glauben zu regeln
und zu leiten;
und darauf verpilich-
ten wir unsere neu-
gemachten Brüder*
So aucli der Zirkel
und das Winkelmaafs,
im Verein, für unser
Lehen und unsere
Handlungen." "
5Ji/{3) • Von Wem schreiben
sie sich her? und
Wem gehören sie?"
„ „Die Bibel schreibt
sich von Gott, her
und gehört dem Menschen
im Allgemeinen
, sowie der Zirkel
dem Grofsmeister
ausschliefslich und
das Wmkelmaafs der
ganzen Zunft,"16
(Die i44ste s. oben S. 162 f.,

Note**)!)
5,145) Warum gehört der
Zirkel dem Grofsmeister
ausschliefslich ?*'

„Da der Zirkel das
vornehmste Werkzeug
ist, wovon man
bei allen Planen und
Zeichnungen in der
Geometrie Gebrauch
macht: so wird er
dem Grofsmeister als
ein Zeichen seiner
Würde- zugeeignet;
indem er der oberste
Leiter der ganzen
Zunft ist und unter
seinem königlichen
Schutze unsere Grofs-
gesetze auf eine so
rechtliche Art inKraft
gesetzt, auch von der

sen Artikel!) „Auch, ist
hierbei in Erwägung zu
ziehen, dafs im neuengli*
sehen Gebrauch thume das
Vergeistigen der Symbole im
Allgemeinen ganz richtig
betrachtet, als wesentlich
anerkannt und für den eigentlichen
Grund der ganzen
Symbolik erklärt wird." *)]

[Tn den französischen Logen
der drei symbolischen
Grade sind die drei Grofs-
lichter ganz erloschen. Die
gedruckten Lehrlings fragganzen
Zunft pünet-
lich und allgemein
befolgt werden.*'"
„146) Warum gehört das
Winkelmaafs der ganzen
■.Zunft?«« ;

„„Da die ganze Zunft
innerhalb des Winkelmaafs
es verpflichtet
ist: so ist sie ebenda
durch verbunden,
ihm gemäfs zu handeln
." "]

[*) Tn der gasten Frage und
Antwort vorzüglich, wo es;
heifst:

„Da Winkelmaafs, Richtscheit
und Blei wage mehr
unter den Werkmaurern
als Geräthe zur Arbeit gebraucht
werden; warum
nennen wir sie Kleinode?"
99 „Wegen ihrer moralischen
Absicht (tenden-
cy), welche sie zu
Kleinoden von unschätzbarem
Werthe
macht. —
5. auch oben den Artikel;
Kleinode !]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0317