Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 295
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0318
LICHTER.

295

stücke, unter andern im
„Necessaire magon., par
Chappron(a Paris, 1817,)
p. 83 sequ., enthalten folgende
Fragen und Antworten
. —
9,JD. Que vites-vous, quand
vous futes recu Maqon?"
9, ?>i2. Trois lumieres pla-
cees en equerre, dont
1'une- a VOrient, Fau-
tre kVOccident, la troi-
sieme au-Midi*" "
9?J). Pourquoi n'y.en avait-il
pas au Nord?"
$9,,R* C'est parceque le
Soleil eclaire faible-
ment cette partie 44 44 *)
9,D. Que signinent ces txois
lumieres ?'f

-,,>,R- Le Soleil, la Lüne
et le Maitre de la Lo~

3our, la Lüne pendnnt
Ja nuit, et le Venera-
ble en tout tems dans
sa loge.£e "

(Im Manuel du Frano
Macon, par Bazol/c p. 182,
so. —

„JD. Qu'avez-vous appercu,
lorsquW vous a doime 'la
lumiere?44

Le Soleil, la Lüne
et le Maitr.e de la Lope
?,2X Pourquoi les designent-
elles?44

„ „R. Parceque le Soleil
eclaire les ouviiers le

[ *) Bonnevilfe in der „Schottischen
Maurerei", Th.2, S. 71 der Übersetzung
, giebt folgende Erklärung
. —

,,Die nördliche Seite der Loge
hat kein Fenster; denn im Norden
ist kein Licht. Als die Jesuiten
den Teppich der Rosen-
Icreuzer - Fr ein? aur er verunstalteten
, malten sie drei Fenster
auf ihren neuen Teppich,— eins
fregen Morgen, eins gegen Mittag
und eins gegen Abend. Warum
brachten sie denn aber kein
licht gegen Mitternacht ? — Darum
, weil man im Norden die-
elielosen Priester nicht leiden
"wollte; darum, "weil man da
keine Jesuiten duldete und folglich
dort Alles in der Finsternifs
•war. — Das durften im J. 1682
die Jesuiten sagen! Nunmehr
heilst es : die Sonne fängt an, im
IVorden zu scheine?!. Freilich!
weil man jetzt, [nämlich im J.
1788,] wie bekannt, in Rufsland,
Schweden und Dänemark Jesuiten
findet." — Diefs hat, sich
jedoch in der neuesten Zeit auch
wieder geändert.]

9,Z>. Quel xappo.xt peut exi-
ster entre ces deux astres et
le Chef de la Loge?"
9) „R. Com nie le Soleil
preside au jour et la
Lüne a la nuit, 1©
Maitre preside la Loge
/4 44;

Man hat jedoch in neuerer
Zeit, nachdem man zur
Kenntnifs des achten alten
Rituals gekommen, für gut
gefunden , einen auf den
Meistergrad folgenden Grade
cPEcossais damit auszustatten
» S.,,Necessaire" p. 105 i%
(sowie in Bazofs „Manuel"
S.224!) — .

>fD. Ou. pretätes-vous votre
Obligation ? "
„„R. Sur la txoisieme
marche de V Orient,**
{am Altare), „mort
gonou gauche et mon
pied nus, mon corpus
droit, ma raain droi-
tesut la Bibie, Fequer-
re, le compas, ou je
pxetai ]e serment so-
lemnel des Ma^ons/4 "
Apres que vous eutes
piete votre Obligation, quelle
est la premiere cliose qui
Vöus fufc dite ?"

?77?. Ou ine dem an da cc
que jedesiraislepius

et U


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0318