Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 298
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0321
298 LICHTER-

LICHTER.

in den neuerri Logensystemen
, auch insbesondre im
Zinnendorf sehen, 'in Ansehung
der Lehrzeichen der
Grofs - und Kleinlichter
stattfindet, bemerkt Br.
Fefsler im. dritten Bande
seiner ,,sämrntL Schriften
über Freymatirerey" S. 104
£ selxr richtig:

„Nach der Exegeseder neuem
Systeme bedeuten die um den
Teppich gestellten drei Kerzen
die drei größten Lichter der
Freimaurerei und heifsen: die
Sonne, deiMond und der Logen-
meist er; zugleich sind sie aber
auch die Pfeiler, welche die
Loge tragen: Weisheit, Stärke
und Schönheit; wobei man doch
bemerken sollte, dafs die symbolische
Sprache, wenn sie ihrem
Zweck entsprechen soll,
ebenso bestimmt seyn müsse,
wie die Wort spräche. In einem
und demselben Satze können
die Worte, die ihn aussprechen
» nur {in einer einzi-
gen bestimmten Bedeutung genommen
und verständen werden
; sonst entsteht entweder
eine witzige, oder eine widersinnige
, oder eine unredliche
Zweideutigkeit. Ebenso mufs
auch in einer und derselben
symbolischen Darstellung jedes
dazu angewandte Symbol nur
in einer einzigen bestimmten
Bedeutung gebraucht und erklärt
werden, besonders in Logen
y wo Witz, oder Unsinn,
oder Unredlichkeit bei Deutungen
am Allerwenigsten auf ihrem
Platze sind.*'

„Alle diese Verschiedenheiten
verleiten den denkenden
Logenbruder zu den Schlüssen,
entweder, dafs alle diese Dinge
die alte, ächte, überlieferte
Freimaurerei Nichts angehen,

oder, dafs man in dem neuem
Logen wesen überall Nichts weniger
, als Freimaurerei, zu suchen
habe. Im erstem Falle ist
es unrecht, Dinge als Freimaurerei
zu verkündigen, die es
nicht sind; im letztern ist es
leichtsinnig, seine Zeit und
Thätigkeit einer Verbindung
zu widmen, in welcher das ei-
genthürnliche Ziel der Thätigkeit
nicht, erreicht werden
kann/6

Übrigens hat Fefsler seine
geistvolle Auslegung der drei
Grofslichter, und dadurch die
Grundzüge seiner darin enthüllten
Überzeugung von der*
Wesenheit der Freimaurerei,
ebend. S. gl mit folgenden Worten
ausgesprochen. —

,,Was sind diese drei grofsen
Lichter?"

„„Religion, Recht und
Gesetz."«
„Was erleuchten und leiten
sie?"

„ „ Sie erleuchten die Vernunft
den Verstand
und den Willen; sie
leiten den Glauben^
die Hinsichten und die
Gesinnung; sie umfassen
und vollenden den
ganzen Menschen," "

Die drei kleineren leichter
erklärt er ebend. S. 81 f.
also:

„Die Sonne regiert nur den
Tag, der Mond nur die Nacht,
also die begränzte Zeit unsers
Wirkens; — der Meister regiert
nur die Loge, also den
begränzten Ort unseres Arbeitens
. — Wenn wir demnach
in den drei grofsen Lichtern die
durch keine Zeit und keinen
Raum beschränkte Tendenz der
Freimaurerei erkennen, so erinnern
uns die drei kleinen Lichter
an die Beschränktheit und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0321