Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 299
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0322
LIEBE

LIEBE. 299

Endlichkeit unsxex Logenthä*

tigheit."3

[Zu. diesem Artikel verdienen
vorzüglich nachgelesen
zu werden: die schätzbare
und erschöpfende Ab-
Handlung des Brs. Krause
über die drei grofsen Lichter
, in den „KUrkk.", B.l,
Abth. 2, S. 353 — 394, verbunden
mit dem Yorberichie

SrWVVT m -rTT 2

, (jaäaaI—OJblll, und

Dessen beide Logenvorträge
über die grofsen und kleinen
Lichter, in seinerVergeistigung
der acht überlief.
Grund synibole der Freimaurerei
" , (Dresden 1811,)
S. 55 —67.]

Liebe (die) ist der Name
des dritten Grundpfeilers
eines Bosenhreuz - Capitels
[und die dritte Sprosse der
Jakob* s- Leiter. 'S. diesen
und den Artikel: Glaube,
in gleichen die oben S. 271,
Sp. b, Z. 12 ff. angeführte
Deutung!] —

[Da die innige Liebe> die
allgemeine sowol, als die
Bruderliebe, als die Grundlage
der Masonei betrachtet
wird: so ist es noth wendig,
diesem Artikel eine etwas
längere Ausdehnung zu geben
.

Aufser der oben B.I, S«
426f.,aus dem neuenglischen
Lehrlingsfragstücke nach
Browne mitgetheilten Lobrede
auf die drei Sprossen

oder moralischen Tugenden
des Glaubens, der Hoffnung
und der innigen Liebe hat
Browne selbst zur 112ten
Frage, worin gesagt wird,
dafs die Liehinnigkeit eines
Masons keine anderen
Glänzen , als die der Klusr-
heity kennen dürfe," noch
folgende besondre Lobrede
auf die Lieb innigheit gelie-
rert. :—

„hiehirmigkeit ist die Grundlage
unsers Maitrerordens ; sie
ist die Holdseligste, Anmu-
thigste und Ersprieslichste aller
men schlichen Tugenden;
sie kommt vom Himmel herab
und nimmt von unseren Herzen
, welchen die auserlesensten
Segnungen als Belohnung
vorbehalten bleiben, vollen
Besitz, indem sie unseren Gemüthern
nicht nur die zärtlichste
Neigung zu unseren leidenden
Brüdern einflüfset, sondern
uns auch zum Mitgefühle
gegen unsere Mitgeschöpfe und
zur Milderung ihres Elends erwecket
, dafs wir ihnen ihr
Mifsgeschick erleichtern», ihre
Fehler (Gebrechen) verdecken *)
und ebenso bereit sind, ihre
Beleidigungen zu vergessen, als
wir Vergebung aus der Hand
des Allmächtigen erwarten.
Dann, wird es an uns offenbar

*) Hier sollte noch, stellen: „und
diese Gebrechen auf mensch-
heitwürdige Weise, gemäfs den
Gesetzen einer kunstreichen rmcl
liebevollen Erziehung', zu heilen
." In ähnlichem Geiste sagt
die vereinte Grofsloge von London
in dem ersten Ältgesetze
(nach der Abfassung desselben
in dem „Constitutione nb u ch e "
vom J. 1815, part 2, p. 4): „Die
Masonen verknüpft'" — — „an
den Tag legen." f S. oben B. 1,
ß. 409, Sj?. a!J

Jnm* des Brs. Krause.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0322