http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0326
LIEBE. LIEBE. 303
ihnen weg» die beiden andern ne eine Notiz aus Nr. 76
aber mit dem Gesichte ihnen des „Kunstblatts", Beilaffe
zuereKeliTt, uro anzuzeigen, dais \T aoß ' _ ö
sie" für eine erwiesene Wohl- von iNr: I2b des „Morgen*
that doppelten Dank zu em- hlatts für gebildete Stände"
pfangen hätten. Man stellte vom Jahre 1821, S. 304.»
sie /:eckend dar, um anzudeu- Sp b ' _
ten, dafs Liebesdienste ohne den Zeichnungen des
Verstellung und Heuchelei ge- berühmten Sir Joshua Reynolds
leistet werden Müssen, - juvg, welcJle Jarpis in Glasg^älden'
zum deichen, dais das Anden- für das New-College zu Ox-
fcen an Wohlthaten nie veral- ford allSgeführet liatcl, sind am
ten darf, •- lachend, zurLeh- 21. Mai 1821 versteigert und von
re, dafs wir freudig und wil- dem Lord Normant°m emanden
lig Gutes thun müssen, — Arm worden.
in Arm geschlungen , zur Ein- • ^Caritas für 1500 Guin.,
scharfung dafs eine Wohlthat derGZaüie - 400 -
die andxe lördern und dais der j- n..^,.WA1 7^
~r ~i -i -7-» i i T . tue JnLO ff nu/iiT - OhO —
Knoten und das Band der Lie- . Gef*chfigheit - 1100 -
be unauflöslich seyn mufs Sie _ Mäßigkeit - 6oö -
pflegten, sich in Acidalien* .„ ßtärh« - 7oo - u.
Quelle zu waschen, weil „ IQ Mf '
VVohlthaten, Gaben^und Ge- Eia andres Gemälde, ebenfalls
faüigkeiten rem und lauter, eine Caritas Torstellend, wur-
nicht schmutzig niedrig und de ebenfcll8 für l5oo Guineen
entstellt seyn dürfen.« versteigert.« 1
Zum Jbeweis, m welchem
hohen Werthe die bildliche '
Darstellung der Liebinnig- [Gewifs ist es vielen Le-
fceit, sowie anderer mora- sern ein schöner Genufs^
lischer Tugenden, von Mei- hier noch, das nachstehen-
sterhand ausgeführt, bei de Gedicht aus Herders
den Kunstkennern unter maurerischem Nachlasse zu
den Engländern stehet, die- lesen. —
In einem Wort% ihr Brüder, liegt das Glück
des Menschenlebens und der letzte Fang
der Bruderkette, die in tausend Gliedern
den Erdkreis liebevoll umgürtend fafst.
Der letzte Ring, der alle guten Geister
an Gottes Thron verknüpfet, ist diefs Wort.
Diefs Wort entwirrt des Weltalls Labyrinth;
das Schwere macht es leicht; es macht den Schmerz
zur höhern Lust, den Mangel zum Genufs,
den Tod zum Leben , zum Triumph die Qua!» —
Es ist das süfse Zauberwort: für Bichl
„Für Dich!" ruft eine Matter ans und stirbt
für ihre Kinder. — Für den Ehgemahl
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0326