http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0336
LINDNER,
LINDNER. 313
vom Protestantismus, wie ihn
vor F. nocli Niemand bestimmt
hat, in den „Ans. vonReL und
Kirchenthum," Th. III, S.226
„Ferner elend :
„Durchschaut man genauer
seinen sogenannten Maurerbund
, welcher unter dem
Namen: der Fe'Wer'sehe Rund,
bekannt ist, so ist es ganz
klaT, in Wessen Diensten er
steht. Erst besticht er die
Leser durch seine historischen
Forschungen über den Ursprung
der Maurer ei, über
die verschiedenen Perioden
derselben bis auf die neuem
^Zeiten; er hat eine Menge
Gelehrsamkeit daran verschwendet
, so dafs er wirklich
Bewundrung erzeugt. —
Kommt man dann zu seinen
Initiationen, die sehr viel
Treffliches enthalten, so ist
man umso empfänglicher für
ein mystisches Wohlbehagen,
wozu sie doch alle eigentlich
liinfühxen. Was man endlich
aus einem blofsen Gefühls-
mens che r. machen kann, Das
wissen die Jesuiten nur zu
gut.""
„VeJ'sler*s gröfster Fehler als
Schriftsteller in seinen öffentlichen
Schriften und in seinen
maurerischen Schöpfungen ist
gerade der, dafs er das Denkvermögen
seiner Lesex zu sehr
in Anspruch nimmt und anstrenget
, gegen die lieblichen
Einwirkungen der Phantasie
arbeitet und den blofsen Gefühlsmenschen
keine calmiren-
den Bonbons darbietet."
„In Deutschland ist er sehr
behutsam z-u Werke gegangen
; in R.ufsland ist er einige
Mal aus der Routine gefallen
5 daher seine Absetzung
.""
??£--,— J Was er in Deutschland
gethan, ist Allen acten-
mäfsig bekannt, welche seine5
Bünde roauxeiischex Schriften
gelesen haben. In Rufsland hat
er durchaus nichts Anderes gethan
, als dafs er im J. 1310 in
St. Petersburg Allen, die, über
seine maurerische Wirksamkeit
in Deutschland und über seine
Ansichten von Maurerei belehrt
zu werden, verlangt hatten
, Rede und Antwort gegeben
hat. Ex hatte daselbst keinen
andern maurexischen Wirkungkreis
, kein Dogenamt,
keine Loge» und besuchte die
Logen nur dann, wenn er die
Einladung dazu, salua huma-
nitate, nicht ablehnen konnte.
Von ign bis iß 19 in Ifrolsk,
Saratof und Sarepta hat er
durchaus nichts Anders gethan,
als acht dicke Bände .seiner
„Geschichten der Ungarn" geschrieben
, seine Kinder unterrichtet
und bisweilen in der
Kirche gepredigt. Abgesetzt
ist er nie geworden, — nicht
in der russischen Logen weit,
wo er überall Nichts war, —
nicht in seinen bürgerlichen
Verhältnissen, in welchen er
blofs , nebst Mehren, aus ganz
andren Veranlassungen, als die,
weiche [——- —j Lindner^n bekanntwerden
konnten, seine Gage
durch 19 Monate entbehren
mufste, sie aber, auf rühmliche
Weise für ihn , durch die
so edle Verwendung des Ministers
, Herrn Fürsten Alexander
' Golitzyn-, und die Grofsmuth Sr.
Maj. des Kaisers, mit einem
Nachtrage von SÖgöFuubelnjwie-
dererhie.it." [11. s. w. u. s.w.]
„S.44 der 2ten [und S. 77 der
5ten] Aufl. sagt Lindner:
„„7J*e Form, welche Schröder
in Hamburg der Freimaurerei
gegeben hat, will ich
keineswegs des llluminatis-
mus beschuldigen; denn Wer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0336