http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0337
314 LINDNER.
Diefs nur versuchen wollte,
würde schon ein ehrloser
Mensch seyn, geschweige
wenn er es mit Scheingrün-'
den zu documentiren strebte
." *«
Hiermit hat Lindner das Ur-
theil [--■—] über sich selbst
gesprochen; denn gerade Das,
was er als ehrlos verwirft, hat
er an Fefsler'n gethan; er hat
durchaus unerwiesene und un-
et weisliche Beschuldigungen
wider ihn vorgebracht und mit
erkünstelten Scheiogrfinden zu
documentiren gestrebt«*4— und.
so weiter.]
[Was Lindner über die
von ihm sobenannte „Illu-
minatisch-Schröder seheMctu-
rereiu äufsert, davon wird
unten im Art.: Schröder,
die Rede seyn. Hier ist nur
noch zu erwähnen, Was
Bi\ Krause selbst, nicht über
den ganzen ihn angehenden
, mit der Benennung:
^ 'Ethisch - Krause3sehe Maurerei
,iC bezeichneten, Abschnitt
des Buchs > sondern
Mofs über einige vom Verf.
berührte Tunete, und blofs,
der Sache wegen, für Die,
welche etwa nur Lindner's
Weih lesen, nicht aber seine
, Krause's, Schriften ansehen
, handschriftlich bemerkt
hat. —
,,S. 56 führt Lindner an: ,,,,ich
hätte in der neuesten Ausgabe
der,, KU. "zwar zugegeben, dafs
das Christenthum in seiner reinen
und ursprünglichen Form,
abgesehen, von allem Kirchen-
LINDNER.-
zwange y Secte^asse und gelehrtem
Dogmenzusatze, auf
das ganze Reich Gottes nur gß-
richtet, — t heilweise dasselbe
versinnlicht und veranschaulicht
, keines weges aber das
Ganze in einer nie zu verändernden
systematischen Ordnung für
alle Zeiten vergegenwärtigt habt
,u " und sagt sodann: „ „das
Christen thum in seiner ursprünglichen
Reinheit war keine
Theorie von dem Leben in
Gott, sondern das Leben in Gott
selbst,u u — Allein, nach
5, Matth." VII, 24, unterschied
Jesus selbst seine Lehre von dem
Leben darnach,"
„S. 57 zeihet mich Lindner
eines Irrthums, dafs ich gelehrt
, die Freimaurerei allein
habe das Symbol des Bauens
gebraucht. Ich führe ja aber
in meiner Schrift (R. 1, Abth.
1, S. 24 f., N. **), und S. 144
— 146, N. 25,) selbst die Bibelstellen
an, worin es ebenfalls
vorkommt! Ich sage
nur: es lag Baukimstlern näher
. Überhaupt lege ich weder
auf dieses Bild, noch sonst
auf eines, ein besonderes Gewicht
."
»>S. 58 äufsert Lindner: ,,»,So
sehr ich auch D. Krause liebe
und achte, so kann ich mich
doch mit seiner Go tt innigheit-
pliilosophie nicht vereinigen,
weil sie ohne Basis und ohne
Anschauung ist." " — Der Urgrund
der Philosophie ist Gott
und die Schaltung Gottes, welche
vor und über aller Anschauung
und geschichtlichen
Erfahrung, und die Basis alles
ächten Erkennexis, Anschauens
und Lebens, ist."
,,S. 94 hätte Lindner meine
Lehre nicht blofs ethisch, sondern
religiös- ethisch, nennen
sollen."
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0337