Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 330
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0353
330 LOGE.

aus erkennbar, dafs
die Stifter des Bundes
im Mittelalter, und
überhaupt die altzeitigen
Brüder, es geah-
net haben: die Maso-
nei sey , ihrer ewigen
Wesenheit nach, für
die ganze Menschheit
bestimmt und werde
auch von der ganzen
Menschheit öffentlich
geübt werden.** *']

[Nach dem ältesten Lehr-
lingsfragstüche machen entweder
drei, oder fünf7 oder
sieben, oder ellf -Masonen
eine Loge; und als Grund,
warum drei eine Loge bilden
, wird ein doppelter angegeben
:

1) „weil drei Grofsmaurer
(Grand Masons) die PFelt, und
so auch, jenes edle Werk der
Baukunst, den Menschen, gestaltet
haben, welche in ihren
Veihältnissen so vollendet sind,
dafs die Alten ihre Baukunst
auf ebendieselben Regeln gründeten
.'* — Hier wird auf die
kirchliche Grundlehre von der
Dreieinigkeit hingedeutet'* u. s.
w. S. die beiden wichtigen Noten
u. 39 des Brs. Krause in
den „riUrkk.*4, n. A., Abth. l,
S. 196 — 200, verbunden mit
Abth. 2, S. 439 — 447!)

2) „weil drei Grofsmaurer
am Bau des Salomo7i>$chenTem-
pels waren." — (S. elend, Note
90, S. 200 f., dann Abtji. 2., S.
447 f-, und oben im Art.: Hi-
iam , S. 71, Sp. b !)

Dagegen wird im ersten
Grade des Ordre royal de
Herodom der Aufgenommene
belehrt, dafs die Gründe
davon seyen:

LOGE.

1) „parcequ'il y a troü fems'
[termes] „dans un syllogisme, pai
lesquels nous decouvrons lave-
rite: la proposition majeure, la
min eure et la conclusion ;u

2) ,,parcequ'il y a trois angles
dans un trinngle equilateral, qui
est im embleme de la troisieme
(raison) ;'fi

5) ,,parcequ,il y a trois per-
sonnes dans La glqrieuse Triuite:
le Pere, le Fils et le St. Esprit
en un seul Dieu."

Die Ursachen, warum
fünf und sieben Masonen eine
Loge ausmachen, s. in
den Artikeln: Fünf und
Gerecht, auch Sieben!
Die Gründe für die Zahl eilj
aber sind nach dem ältesten

Lehrlingsfragstücke :

1) ,,weil es eilf Fat Härchen
gab, als Joseph nach Ägypten
verkauft und für verloren geachtet
wurde;**

2) ,,weil nureilfjlpostelübrig
blieben, als Judas Christum ver-
rathen hatte.**]

[Uber den Ausdruck : eine
gerechte und pollkommne
Loge, s. oben den Art.: Ge-

recht!

Die Ursachen, warum
die Loge Johannes dem Tau-
fer gewidmet ist, werden
oben in diesem B., S. 132f.,
angeführt. Hier noch Einiges
! —

Im Art.: Knie , wurden
wir aus der 171sten und
172sten Frage und Antwort
des neuenglischen Lehr-
lingsfragstücks nach Browne
belehrt, welches der erste


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0353