Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 338
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0361
338 luONDON.

LONDON,

mal im Jahre. Der Grofsmei-
ster oder sein Deputirter können
zwar aufserordentiiche Versammlungen
ansagen lassen:
allein, in diesen außerordentlichen
Versammlungen, dj,e
ohnehin, wegen der Weitläufigkeit
der Stadt, nicht räth-
lich wäre zu häufen, kann
Nichts beschlossen, sondern
nur eingeleitet und vorbereitet
, werden. Eine von den
vier Zusammenkünften ist zur
Wahl des jährlichen Grofsmei-
sters und zur Feier des Johannisfestes
bestimmt; die übri-

fen drei beschäftigen sich .mit
en Rechnungsachen der Oco-
iiornie und des Armenwesens,
und wenn etwa eine neue Loge
zu constituiren» oder ein neuer
Provinzialgrofsmeister zu pa-
tentisiren, oder ein Streit in
Bezug auf Freimaurerrechte und
Pflichten unter den Logen oder
einzelnen Brüdern auszugleichen
und die Sache nach Mehrheit
der Stimmen 7 wie in allen
fallen, zu entscheiden wäre.
I)a diefs ihre Geschäfte alle
sind, (indern die Gr. Loge keifte
Jkufnahmen macht,) inui es
einleuchtend ist, dafs sie siclx
wol nicht mit Erhaltung der
Meinightit der Freimaurer lehre
befassen kann, indem sie, wenigstens
bis 1774» an die von
ihr constituirten Logen nicht
einmal ein Ritual der drei Graule
ertheilte, sondern sich hierin
auf die Kunde des Einweisers
" [des die neue Loge einweihenden
Bruders], „sowie
in Ansehung der Geschichte
und Gesetze auf das beliebte
und etwas unverständliche Con-
stitutionenbuch, bezog: so kann
auch in England nicht einmal
das Recht des Stärkern stattlinden
; — ob sie sich gleich dieses
Reckt gegen verschiedene
Logen , in Deutschland (und

sonst in keinem von England
unabhängigen Reiche) ohne allen
Fug angemafset hat und an-
mafsen wird, solange die deutschen
freien Brüder es dulden
wollen.u

„Wenn wir also die drei aus
England nach Deutschend
überbrachten syra bo lischen Grade
nicht nur für ein Systemy
sondern sogar im vorzüglichsten
Grade für ein achtes System
, erkennen: so kann diese
Achtheit doch wol nur von der
Regiments Verfassung unter den
Logen zu verstehen seyn; indem
solche die freies te, welche
mit gesetzmäfsiger Ordr
nung bestehen kann, und also
billig das Muster einer freien
brüderlichen Verbindung, ist*
Wollte man aber sagen: ,, „Das,
was die Engländer in ihren Logen
treiben, sey das walue und
ächte System," " — so iäfst sich
Das freilich in Bezug auf die
Symbole, Allegorieen, Hieroglyphen
, dramatischen Handlungen
, Zeichen, Wort und
Griff insofern behaupten, weil
diese Formen wol bei keiner
andern Nation in der Ursprung*
liehen Sirnplicität" [Einfachheit
] „erhalten sind, als bei
den Briten, und weil man fast
in allen andern Systemen, bei
denen man Grade findet, welche
die Erklärung jener Bildersprache
gehen sollen, hin und
wieder kleinere oder gröfsere
Veränderungen angebracht hat,
welche diesen Erklärungen günstig
sind. Hingegen kann doch
der englische Freimaurer auch
keine Freimaurerei in Bezug
auf die Lehre für unächt oder
unwahr erklären, in der er Alles
findet, was er in seinen drei
Graden hat; und Das ist auch
wirklich der Fall bei allen
verschiedenen Fr eimaurersy s te-
arien, sie mögen übrigens in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0361