Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 344
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0367
344 LUDWIG VIII.

LUFTON.

an meine lieben Brüder
Freymn urer und zugleich
ans Publikum/' (Athen,
1788, in 8.) S. 85 f., wird
er Luit mann genannt und
von ihm angegeben, dafs er
ein Blaufärber von Profession
und übrigens ein herzensguter
Mann gewesen
sey.]

Ludwig VIII., Lan'd-
graf; s. Hessen - Dahm-

stadt.

Ludwig- Georg Carl,
Prinz ; s. Hessen - Darmstadt
.

Ludwig XV., König von
Frankreich. [S. oben den
Art.: Antin (Duc d') !]

Lttfton, Luwton, wird
der Sohn eines Maurers genannt
. Er geniefst als solcher
mehre Vorrechte in der
Brüderschaft, sowie diese
gegenseitig bei ihm grössere
Ansprüche auf Charaeter-
Vorzüge macht. Ein Luf-
ton kann schon nach seinem
ISten Jahre aufgenommen
werden; er bezahlt
nur die Hälfte der Aufnahmegebühren
u. s. w.

[Im Necessaire macon.,
•püTCAappron« (1817,) p. 101,
heifst es :

9,D* Gomment s'appelle un
■ Jih de Muttre?"

99 Lowetorij mot an«
glais, qni signifie ele~
ve en architecture.ii i(
9iD, Qnel est le priviiege (Tan
Loweton?"

„R. C'est d'etrere^uMa-
c^on ayant tout,^utxe*u u

(Diese Fragen und Antworten
stehen auch in den
,,Archives de la Franc-Ma-
connerie", p. 131, nur mit
dem Unterschiede, dafs
hier, sowie in dem ,,Re-
cueil prccieux de la Ma-
conn. Adonhiram.", part. 1,
p. 95 , der Lufton Luwton,
und unßls de mapon, genannt
wird.)

Chappron liefert sogar, p.
'50— 53, ein „Ceremonial
relatif a la naissance d'un
Löweton que le pere presen-
te en loge.<£ Hierbei wird
der Neugeb orne förmlich
zum Lehrling aufgenommen
, indem seine Pathen,
die beiden Aufseher ß für ihn
den Eid leisten; und dadurch
, wird derselbe berechtigt
, künftig in dem erfo-
derlichen Alter, gegen Vorzeigung
des über seine Aufnahme
gehaltenen Proto-
colls , den Eintritt in die
Loge zu verlangen, ohne
sich den gewöhnlichen Prüfungen
zu unterwerfen; je-»
doch mufs er den Eidschwur
wiederholen. —
Chappron schlielst mit der
Bemerkung :

,,TJne douce harraonie ne
peut qu'ajouter a Peclat de cet-
te fete destiiiee ä cclehrer la
premiere epoque de la vie hu~

[Das neuenglische Lehrlingsfragstück
nach Browne
enthält Folgendes. (Siehe


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0367