Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 345
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0368
LUFTON.

LUXEMBOURG. 345

„KUrkk.n. A., B. ly
Abth. 2, S. 246 f.!) —

„Fr. 196) Wie nennen wir
den Sohn eines Freimaurers
?u

„Einen Lewis." "
„197) Was bedeutet Diefs?"

„„Stärke."**
j>i9S) Wie wird ein Lewis in
einer Maurerloge abgebildet
?"

„ „ Als eine metallne Klammer
, womit, wenn
sie in einen Stein befestiget
wird, grofse
und schwere Lasten
zu einer bestimmten
Höhe gehoben und auf
die für sie passenden
Grundflächen gesetzt
werden; Was die
Werkmaurer (operative
Met sons) ohne dieselbe
nicht so gut bewerkstelligen
könnten
.""

5,199) Worin besteht die Verpflichtung
eines Lewis, des
Sohnes eines Maurers, gegen
seine betagten Eltern
?"

„ „Die drückende Bürde
in der Hitze des Tages
für sie zu tragen,
und ihnen zur Zeit der
Noth zu helfen; da
sie hiervon in Rücksicht
ihres hohen Alters
verschont bleiben
sollten; auf daü*sie
ihre übrige Lebenszeit
glücklich und gemächlich
beschliefsen
können." "
„200) Was für ein Vorrecht
erlangt er durch diese Arta
zu hau dein ?"

„ „ D a fs er vor j ed em Andern
zürn Maurer aufgenommen
wird, Dieser
mag was immer

für ein äufseres Ansehen
vermöge seiner
Geburt, seines Ranges
, oder sei nes Reichthums
, haben; er
iruifste denn aus Gefälligkeit
sich dieses
"Vorrechts begeben."

Hierauf wird der Trinkspruch
ausgebracht:

„Allen unsern sowol königlichen
, als lehnspHichtigen (loyal
) , grofsen und kleinen, Ije-
wis, wo sie auch immer zerstreut
seyn mögen, die ihre
Brüder nicht vergessen!"]

Lumley ; s. d. Art.: Des-
aguliers , in der Notel

Ltjna (Eo_ues a) ; s. FlN-
ke^stein, auch Schulze.

Lüwton; s. Lufton«.

Luxem böur.g(AnneCaiili
Sigismund vojt Montmo-
RENCr, Herzog von), ward
im J. 1771 von dem Herzoge
von Ckartres, Grofs meist er
der Grofsen Loge von Frankreich
, zu seinem Substitut
oder Administrateiw-general
ernannt, in welcher Eigenschaft
er während" der Jahre
1771 bis 1778 an den Streitigkeiten
zwischen der Gro-
fsen Loge und dem Grofs-
Oriente von Frankreich besondern
Antheil nahm« Im
3. 1784 erhielt er auch die
Würde eines Grofsmeisters
und Protektors du Pate e'gy-
ptierv de CagUostro.

[S. den Artikel: Orleans,
sowie die Werke von TI10-
ry: „Iiist. de la fondation"
etc. und. „Acta Latomo-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0368