Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 347
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0370
MAASSSTAB.

MAC-BENAG. 347

dienen, sechs, um einem
Freunde oder Bruder zu dienen
, — soweit es in meinen
Kräften steht, ohne dafs
es weder mir selbst, noch
meiner Familie, Nachtheil
bringt, und sechs zum Schlafe
bestimmt werden." —
Hierzu bemerkt Er. Krause
in den ^KUrkk.,u n. A., B.
1, Abth. 1, S. 182:

Durch die Gleichheit dieser
Eintheilung wird wol nur die
Gleichförmigkeit derselben angedeutet
. Unter Arbeit istbier
Beschäftigung in dem einem
Jeden eignen Berufe zw. verstehen
. Almliche Einteilungen,
der Zeit waren bei den christlichen
Asceten gebräuchlich.
Wenn aber auch diese Einteilung
bei den Geistlichen und
Gottinnigen, die an diesem Ge-
brauchthume Antheil haben, im
eigentlichen Verstände genommen
wurde: so konnte Diefs
doch bei den Maurern nicht der
Fall seyn,"

In den handschriftlichen
Statuten der Loge zurfrei~
en Einigkeit in Essingen,"
worüber in den „KUrkk.",
elend, S. 297 ff., ausführliche
Nachricht gegeben
wird, steht S. 32 in einer
Note folgende Erklärung jener
Eintheilung. —

,,Die ersten sechs Stunden zur
Arbeit bedeuten die Beschäftigung
eines jeglichen Menschen
nach seinem Berufe; die seclis
Stunden für Gott bestehen in
Ausübung der Tugenden und
des Gottesdienstes; die sechs
für einen Freund oder Bruder
sind menschenfreundlichen
Handlungen gewidmet und die
sechs Stunden der Ruhe sind für
den Schlaf bestimmt.**]

M.\B.\,istdieAbkürzung
des im Meister - Grade bedeutenden
Worts: Mac-Be-
nac,

Mac -Benac , auch Ma-
iiABCN'E od. Maiiabon, sind
bedeutende Worte, die der
Meistergrad mittheilt.

[Aus der Legende voiiä-
ram (s. oben in diesem Artikel
S. 70, Sp. b, und S.
71!) ist bekannt, dafs der
K. Salomon den zur Aufsuchung
des Leichnams von
dein erschlagenen Meister
ausgesandten Gesellen angedeutet
hatte: essolle das
erste Wort, welches sie bei
der Aufhebung desselben
aussprechen würden, das*
verlorene Meint er wort erse-
setzen. Weitere Auskunft
geben unter andern ,,les Se-
crets de 1'Ordre des Francs-
Macons devoiles," (Amsterdam
1745,) p. 143; deutsch;
,,die offenbarte Freymäure-
rey(Leipzig, 1745,) S.
106, wo es heilst:

„Als sie nun den Leichnam
unter dem Schutthaufen hervorziehen
wollten und Einer
von ihnen denselben bei einem
Finger ergiitF, trennte sich die
Haut davon ab und blieb ihm
in der Hand. Der zweite nahm
selbigen sogleich bei einem andern
Finger; und es erfolgte
das Nämliche. Nun fafste der
dritte denselben bei der Faust;
und auch von dieser lösete sich
die Haut ab ; worauf er ausrief
: „Machende," Li weiches,
nach dem Vorgeben der Freimaurer
, bedeutet: das 'Fleisch
trennt sich von- den Knochen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0370