Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 349
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0372
MAC-BENAG.

MaJiabon-y comrae quelques-un$
l'ecrivent,) n'etant pas seule-
ment dans le grade de Maitre,
mais se reproduisant encore
dans beaucoup d'autres du Tito
ecossais, il se trouve consacre
par un usage general."*]

[In dem oben B. 1, S. 419,
Sp. a, angeführten, vom
Br. Bode abgedruckten Rituale
des „ Chevalier de l'Ai-
gle(C etc., enthält der Discours
sur les emblemes et les
attrihuts de la Magonnerie,

p.41 sequ., Folgendes. —

„Le mot de Maitre qu'on dit
etre per du par la mort d?IIiramy
est celui que Jesus prononcu sur
la croix et que les Juifs necom-
prirent point: „99Ely, JSly, la~
ma asabathany fiU qui Teilt
dixe: mon Dien, ayez pitie de
moi et pardonnez ä mes enne-
mis / — Le mot MB, dont on
se sext a la place de celui ci-des-
sus, sont txois mots axabes, qui
signiEent; le fils de lavierte
est mort. On les a substitues
aux autres paxxespect k la beuche
divine qui les a prononces.
Iis noua rappellent et sigmlerit
le Christ-, Fils de la Vierge,
dont il etait l'epoux exi qnalite
de Dieu."— S. auch unten den
Axt.: Meister!]

„Mac -Ben ac , Erlebet
im Sohne; oder; das Positive
der Freimaui "erei fc s. Lind*-
ker (M. Friedrich IVilhelm).

Macdonald ; s. Tarent,

Macon; s. Freimaurer
■und Mason.

\Bonnepille, Qs. diesen Artikel
!) der bemüht gewesen
ist, mittelst seines „jesuitischen
Hauptschlüssels (Pas-.

MACON. 349

se-partout) aus dem Innern
unsrer europäischen Geschichte
selbst die Beweise
für seine Behauptungen herbeizuholen
und in seinem
Werke niederzulegen,—3)ut
fiat lux, damit die Menschheit
aufgeklärt werde(s.
Th. 2, S. 2, oder S. 8 der
Übers. I) erzählt S. 3 f. oder
S. 10 d. Ü.:

„Im J. 1632 gestalteten die
Jesuiten aus dem Systeme des
Mosa - Croix de Free -Masons"
[ der freimaurer. Rosenkreuzerei
] „ein neues System von
Free - Masonryu [Freimaurerei]»
„Sie machten aus dem Salomen7
sehen Hause (Maison) Ba-
co's(i [s. die neue Atlantis? übersetzt
in dem Werke: „Ueber
geheime Wissenschaften, Initiationen
und neuexe Verbindungen
/* B. 1, (Altenburg 1736,
gr. $.) S. 177 — 246!] „einen
Tempel Solomon3s, pafsten alle
Symbole ihren Absichten an
und, indem sie denselben seltsame
Deutungen unterlegten,
deren jesuitischer Sinn ihren
Mitverscliwornen vorbehalten
blieb, trübten sie die reinste
Quelle/*

Hierzu macht er die Anmerkung
:

„Es ist etwas Besondres, dafs
Ramsay" [s. d. Art. !] „der die
französische Sprache sehr gut
verstand j, wenn er von den
Maurern sprach, niemals das
Wort: Free - Mason, in1s Französische
übertrug; da es doch
weit einfacher gewesen wäre,
uns Franc - Mapons zu nennen,
als Free -Masons. Doch! ein
Mann, wie Famsay 9 hatte ge-
wifs triftige Gründe für diese
A£Fectation»<€

Nunmehr suchet er, 5)die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0372