Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 351
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0374
MACON.

MACON. 351

m ■— 12 die sie behauen und mit der

j& — i gröfsten Kunst zusammenpas-

S — 13 sen müssen, um ihren Orden

O —14 nach und nach in die Höhe zu

~5~7m Ganzen- blinSen {rdever).^

und es bleibt iV übrig, der An- S; auch oben B. 2, S.236

fangsbuchstabe des berühmten f. Note 28!]

Noster, jenes höchsten Grades ,

im Jesuitenthume, welchen

man nur nach zurückgeleg- [An die Schilderung eines

tem 45sten Lebensjahre erhal- ächten Masons am Schlüsse

ten kann." des Artikels: Freimaurer

■drf^diK^SÄ. reihe.sich d.ie r ch%ehe?äe

denn die Jesuiten haben Ter- axis einem m der „Fünften

schiedene Chiffern; und um maur. Mittheilung aus der

ihre Mysterien desto besser zu £-} z# g0ld. Apfel. Or. Dres-

▼erscHeiern, verbinden sie die- den 5m« S. 7 — 18 abffe-

selben miteinander."---— ^ x7- , P ,

1» . • , , . _ druckten Vortrage des viel-
„Jüieienieen, welche im In- ...i • - ->- 0 -«/r
nern des Ordens eingeweihet phngen würdigen Mstrs.v.
sind und alle krummen Wege St. gedachter Loge, Brs.
(allures) der Jesuiten kennen, Johann, NicolausBischoff, (k.
mögen gern in ihren lateini- sächs.Hof-u. Justizraths, u.
sehen Weihen die fraiwösi- Ritt< de$ Verdienstordens,)
seilen Worte: Maison unaMa- . -« -r?. "
fon, durch die griechischen 111 dessen Üangange er zu
Worte: Latomos und Latomia, dem Ungeweihten spricht!
übersetzen. Wenn man, statt ?,Siehst du einen Mann, der
dieser griechischen Worte, auf still und bescheiden vor sich
eigentlich lateinische stöfst; so hin wandelt,— der seine Mich-
ist Das fast immer ein Zeichen, ten als Mensch und Bürger, als
dafs der Schriftsteller kein Je- Gatte und Vater, untadelhaft
suit war. Das griechische erfüllt , — der fromm ist ohne
Wort: Latomos, bedeutet im Gleisnerei, wohlthätig ohne
Lateinischen Zapicida, einen Prahlerei, dienstfertig ohneEi-
Steinmetzen; — Zatomia bedeu- gennutz, — dessen Herz warm
tet Lapicidina, den Steinbruch, für Freundschaft und Men-
die Grube, worin Steine ge- schenwohl schlägt, — dessen
brochen werden. Allein, das stets heitrer Geist für erlaubte
Wort: Latomia, bedeutet auch Freuden offen, im Unglück
ein Gefangnifs und Tomos eine nicht veTzagt, im Glück nicht
abgesonderte Körperschaft^ eine übermüthig, in Gefahr nicht
Körperschaft, die nicht an ih- unentschlossen ist, — der, frei
rem Orden hängt. Also nen- von Aberglauben und Unglauben
die Jesuiten die Maurer ben, in der Natur den Finger
Zatomos, um dadurch Men- des ewigen Meisters, die hö-
sehen zu bezeichnen, die in here Bestimmung des Men-
eine LrOge, ihr Gefängnifs, sehen, anbetend ahnet, —- dem
eingesperrt sind, — unwissen- Glaube, Liebe, Hoffnung nicht
de Menschen, oder rohe ßteimt letre Namen sind, — dem Guth


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0374