http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0383
360 MACONNEFJE.
MACONNERIE.
Macon, par le Fr. Enochu
(nom emprunte! — a Liege,
1773; in 12.;) wovon er. p.
3"25 — 343 einen Auszug liefert
, Folgendes an. —
,,LeFr. Buoch definitla franc-
ma^onnerie 7/725 societe sainte et
pieuse ä'kommes arnis, quiapour
fondement la discretion, — poitr
hat le Service de D/'eu, la fideU*-
te ä soll prince, et la charite en-
vers son prochain, — et pour le-
goriy (Vilever un bdtiment alle-
goriquc aux vertus qu'elle en-~
jseigne ^ avac des signes certains
pour se reconnaitre,^
III. In deutschen Schriften
.
a) Tn der auf 28 Seiten in
8. abgedruckten>?Vorlesung
gehalten von dem zweiten
Br. Grofsoberaufseher und
Meister der Loge St. George
" (Johann Philipp Dresser
, der Hechte Licentia-
te i,) „in der Versammlung
de'* beiden alten und vereinigen
Logen Abs ahm und
St George zu Hamburg im
J. 1773, den 19ten August"
befindet sich folgende Definition
, welche der Redner
S. 15 für richtig aus-
giebtv —
♦»Die 'Freimaurerei bestellt,
nach ihrem -wesentlichen Ursprünge
, in einer Gesellschaft
geprüfter und untadelhaft be-
iunuener Männer, die sich frei*
willig, mit Verbindung ihres
Gewissens, zur Ausübung der
Tugend, der brüderlichen
Freundschaft, der Wohlthätig-
keit, der Menschenliebe, und
überhaupt aller edlen und gro-
isen 'Handlungen, gemeinschaftlich
vereinigt und das
Wohl des Allgemeinen nach
einem festgesetzten und bestimmten
Plane zum Entzweck
haben.*'
b) „Die Freimaurerei ist
ein Bestreben der Natur,
die willkührlichen Werke
und Handlungen des Menschen
auf das Unwillkürliche
zurückzubringen.44
Aus der Schrift des Bruders
J". F. F.... I: „Etwas für
Freymäurer besonders für
Brüder im ersten Grad des
eklektischen Systems;" Heft
1, (Frkf. a. M. 17870 S. 47.
Auf dieser und den folgenden
Seiten kann die weitere Ausführung
dieser Definition
nachgelesen werden.
c) „Die Maurerei ist ein
geheimes Bündnifs , um die
bessern Menschen zu menschenfreundlichen
, brüderlichen
Handlungen zu ermuntern
und durch esprit de
corps Enthusiasmus für edle
Thaten zu bewirken."
Aus : „Nofurna nicht Ex - Jesuit
über das Ganze der Mau-
rereyTh.2, (Leipzig, 3-7880
S. 142.
d) Eine Druckschrift von
4 Blättern in gr. 8. mit dem
Titel: „Am Johannisfeste
den 24. Juni 1823 in der g.
xi. v. Cj zum* goldrien Apfel/'
enthält S. 5 —8 eine possierliche
Legende in gereimten
Versen: das Haupt des
Täufers *), welche ein altes
*) In einer Note wird gesagt,
dafs „das von einem Bruder
der Loge nach dem be~
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0383