http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0384
MAgONNERIE.
MAG ONNER1E. 361
Mitglied der Loge bei jener
Feier zum Besten gegeben
und darin amSchlusse dieAn-
wesenden auf gefedert hat,
„zMr.chworen bei dreimaiDrei,
dafs die ächte Maurer ei
ächte Feuertaufe scy.a *)
Zur Erläuterung dieser seltsamen
Begriffs b estimmun
diene,
dichter,
dafs der Mährchen-
— „dem schleierlos die Au~
gen,
Himmlisches zu schauen , taugen
,**
im Yorliergelienden „dem
hohen Gottesmannedem
an jenem Feste
?,in allen Maurerlullen
Lobgesäng' erschallen,4*
die heiFge Kunde in den
Mund gelegt hatte:
„Vernehmt! Die sich der Meister hat erhören,
sie sind zum zweiten Mal1 im Licht geboren.
Es wohnt der Geist im uncrschaffnen Licht,
und Lichtstral ist, was hier kein Prisma bricht.
Licht-Täufling ist, wer in der Maurer ei
das irdische Symbol vergeistigt, — neu
und höher hinstellt. — Der allein ist frei ;
und er erbaut für jene Himmelsflammen,
die aus des Ormuzd Feuerbecher stammen,
kannten Bilde von Carolo
Dolcc gemalte Haupt Johannis
des Täufers wahrend
der Tafelloge im Transparent
, über welches sich
Blüthenzweige geneigt hätten
, zu sehen gewesen sey.*'
Der Verf. dieser Legende
hat sich nicht gescheuet,
sofort durch den gewählten
Titel an seine frühere, welche
in dem Anhange des
Buches: „Johann tituve'ns
Abh. über den Einflufs geh.
Gesellsch. auf das Wohl
der Menschheit" u. s. w.
(Freyberg, lßn) , S. 548
— 552, wieder abgedruckt
steht, zu erinnern. Nun!
so werde ihm denn die
iß 12, (Cölln, bei Peter
Hammer,) auf 15 Seiten in
gr. ß. erschienene kräftige
Heroide: , ,Sir Thomas Mo*
res Antwort auf die Heiligen
Sage: „ Das Haupt Jü"
hannis von Mund ans in
die Feder gefafst und mit
erläuternden Anmerkungen
versehen,** in's Gedächmifs
zurückgerufen 2
*) Von einem ähnlichen
Schwüre aufAecht hui t wird
in Nro. 275 des „Morgen-
blatts für gebildete bLände
'4 vom J, 3322, S. 2090,
Sp. a, erzählt: „Den Laden
eines S hawlshändlers zu
Paris aicrt ein Bild mit sieben
lebensgrofsen Figuren
und führt die Überschrift;
au sermenf. Drei Männer
überreichen dreien Frauen
mehre Shawls und machen
dabei mit den Händen feierlich
betheuernde Bewegungen
; sie schwören, dafs
diefs ächte französische
Shawls seyen.4*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0384