http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0386
MACONNERIE.
3
363
3,Vnä so vergeistigt in der Zeiten Laufe
die Wasser taufe sich zur Feuertaufe.
Der Täufer tauft mit Wasser: dock verhelfst
er für die Zukunft einen heiPgen Geist,
der soll mit Feuer taufen. — Niemand heifst
sein Sohn, in dem der Feuergeist nicht fleufst.'*
„Und wir sind seine Söhne. Darum winken
uns selbst die Gleimchen, die im Lichtschein bliiiken,
alljährlich, warm Johannistag erscheint
und uns diefs Fest zur grofsen Kette eint,
die Lehre zu: „die Wassertaufe wich
der Feuertaufe; sey getauft, wie ich!""
Endlich suchte ebenderselbe Seher, in einem Gedichte
der hieinen Sammlung; Zum Andenken des
5ten und 6ten Januar 1821 u u. s, w. (14 Seiten in 8.),
S. 9, durch die Strophe:
„Feuer-, Wasser taufe sind die Weihen ;
und wir können beider uns erfreuen,
ist Johannes unser Schutzpatron.
Er verkündet an des Jordans Laufe
bei der Wasser- auch die Feuertaufe
und empfängt jetzt an des Meisters Thron,
als der Morgenstern im Osten, hohen Lohn."
Das, was Er, der Erleuchtete, neuerlich unumwunden
als seine Meinung von der ächten Maurerei ausgesprochen
hat, vorzubereiten,
e) In der
„Beleuchtung maurerischer Gegenstände die jedem denkenden
Freimaurer zu wissen nöthig sind. — Von J?, Carl ,Pe~~
traschy gegenwärtig zweiter" [zweitem] „Vorsteher der Loge
zum Verein der Menschenfreunde in Trier. 1325." (XVI und
HO Seiten in ß.)
schliefst sich die „ Zueignung an die grolse Loge
Royal York zur Freundschaft in Berlin" mit folgender
Schilderung ^der Freimaurerei, nach welcher zugleich
über den Werth der in dieser Schrift enthaltenen 27
gröTseren'und kleineren Gedichte ein allgemeines Urtheil
gefällt werden kann. —
„Eine lichtverbreitende Schule des menschlichen Herzens
ist die heilige. Kunst, -—• allen Künsten vertraut.
Mittlerin zwischen Gebot und der wahren inneren Tugend,
frei von Fesseln und Zwang, duldend, und liebend, und sanft,
mit der Lehre beginnend, durch das Beispiel vollendend,
führt sie auf bl um ig temP fad' schützend den strauchelnd enF u Is.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0386