http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0401
378 MAGIE.
MAGIE
Zustand und Fortgang der
Freimaurerei im Ausland
und vorzüglich in Grofs-
Britannien ; nebst dahin gehörigen
Abhandlungen."
[Leipzig, in der Baumgartner
, Buchhandl.; ohne
Jahrzahl7 nach der Unterschrift
des "Forberichts des
Ilerausg. aber 1805; 4 Stück,
jedes von 128 Seiten ingr. 8.
Die drei ersten gab Br. See-
baßs Qs. d. Art.!) und das
vierte Er. Karl Gottlob Kühn
(Doct. med. und Professor)
heraus. Diese Sammlung
würde ohne Zweifel grö-
fsern Beifall erhalten und
länger fortgedauert haben,
-wenn die darin gelieferten
Ubersetzungen in einer bessern
deutschen Schreibart
abgefafst gewesen waren.]
Magie (»ie); s. Gei-
stehseherei. — [Seit
dem Abdrucke der oben B.
1, S. 371 — 373, mitge-
theilten Nachricht von den
fei ehrten Untersuchungen
es Kirchenraths Ilornt über
den. vorliegenden Gegenstand
sind von seiner „Zauber
-Bibliolheh" im J. 1821
die beiden ersten Theilej
und 1823 der dritte Theil,
erschienen. Von den erste-
ren urtheilet der Recensent
iiVMum. 272 und 273 (Sp. S«
441 — 446 und 449 — 454)
der Halle'sehen ,,A. L. Z. a.
d; J. 1821 /c ebenso günstig
, als zuvor von der Ankündigung
und dem Probehefte
des Werkes, und sagt
unter andern S. 445 ;
,,Däfs der Verf. bei seinem
Nachforschen über den Ursprung
der Magie überall zum
dualistischen Systeme, wie überhaupt
zur ältesten orientalischen
Gnosis, oder dem sogenannten
Emanation- und Intel-
lectual- System Asiens, zurückgeht
, ist der rechte Weg, der
hier eingeschlagen werden
mufs, um zu sichern historischen
Ergebnissen zu gelan*
gen."]
^ Zu der oben B. 1, S. 373
ff., gelieferten Xiteratur
ist hier noch besonders des
Bischoffs Munter Versuch
über die Kirchl. Alterth. der
Gnostiker,£6 (Anspach 1790,)
auszuzeichnen, in dessen
§. 32 — 38, S. 194 — 229,
von der Magie der-Gnostiker
überhaupt» und sodann von
der Magie der ßasilidlanery
Carpohrattarier und Marho-
sier , auch Marcioalten , gehandelt
wird. S. 203 — 221
verbreitet sich der gelehrte
Verf. über die Abraxen und
giebt über das Wort: Abra-
sax> eine neue Erklärung.
(S. obenB. 1, S. 436 f.!)
Hier ist zur Erläuterung
der oben B. 1, S. 373 — 376,
Sp. a, und 378 — 383 angeführten
Stellen und des Artikels
: Gi^osis, Folgendes
auf S. 194 — 197 auszuheben
. —
,,£ine natürliche Folge des
von allen Gnostikern angenommenen
JSmanationsysfemSi auf
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0401