Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 387
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0410
MALTESER-RITTER. MALTESER-RITT. 387

vom 27. April 1738, die
Versammlungen der Freimaurer
auf's Strengste verbot
, und im J. 1741 sogar
sechs Malteser-Ritter, die
sich in. die Freimaurerei
hatten aufnehmen lassen,
aus dem Orden stiefs.

[In den „Kuristurkunden
" ist von dem gelehrten
Br. Krause erwiesen worden
, ,,dafs das Erstwesentliche
der masonischen Verfassung
und Gebräuche aus
den römischen Bauzünfteiz
herrührt/' Er bemerkt in-
defs zugleich an mehren
Stellen, ,,dafs die Verfassung
und die Aufnahmegebräuche
der alten Masonen
in verschiedenen Einzelheiten
mit der Verfassung und
den Aufnahme geh rauchen
der Mönchsorden, und der,
wiederum den Mönchsorden
ähnlich gebildeten, Hilter
orden übereinstimmen,"
und sagt im B. 2y Abth. 27
S. 51 f., darüber:

„Die Meisten solcher einzelnen
Ähnlichkeiten mochte jedoch
der J ohanniterorden darbieten
, der ursprünglich ein
nach gewöhnlicher Art von
Klostergeistüchen eingerichteter
Orden wehrhafter, hoch-
adeliger Bitter war. Denn dieser
Orden steht "mit der von
den culdeischen Geistlichen im
zehnten Jahrhunderte in England
, zu York, neueingerichte-
ten Brüderschaft der Masonen
seit seiner Stiftung in einer
nahen Verwandtschaft und in

einer bestimmten geschichtlichen
Beziehung.** —

Das sodann Folgende ist
bereits oben am Schlüsse
des Artikels: Johannes
der Täufzk, S. 135, ausgezogen
worden; "worauf
es S. 5.2 f. weiter heifst:

,,Wenn daher in den Aufnah-
megebräuchen der Johanniter
und der alten Masonen sich
wesentliche Übereinstimmungen
in Einzeldingen zeigen
j so folgt daraus keineswegs
, dafs die Masonen diese
Dinge von den JBrsteren entlehnt
haben; sondern es sind
theils Mehre dieser Gebräuche
allen Mönchsorden gemeinsam,
theils haben sowol die Masonen
, als die Johanniterritter,
dabei aus gemeinsamer älterer
Quelle geschöpft; doch kann
es seyn, dafs seit der Mitte des
i7ten Jahrhunderts, als die
Logen anfiengen, die Pdtter-
orden nachzuahmen , mancher
einzelne Gebrauch, der nunmehr
beiden Gesellschaften gemeinsam
ist, von den Johanni-
territtern entlehnt und in die
neuen Gebrauchthürner beider
Zweige der Brüderschaft in
England aufgenommen worden
ist. Das neuenglisclie Grofs-
meisterthum insbesondre richtete
seit seinem ersten Entstehn
sein Augenmerk vorzüglich auf
diesen Ritterorden, um ihn in
Verfassung und Gebräuchen
nachzuahmen, und um zu einem
ähnlichen Glänze und äu-
fseren Ansehen vor der Welt
und im Staate zu gelangen.'* —
Hier bezieht sich Br. Krause
auf die unten im Artikel: neuenglisches
System, aus der
Schrift: „the Thinker lipon
Freemasoniy mirzutheilende
und die nachstehende Stelle aus

2b*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0410