Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 388
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0411
388 MALTESER-RITT.

MANNHEIM.

„NoorthoucVa Constitutions,?'
p, 116. — „Unter dieser Regierung
!* (K. Heinrich's VII.,
in den J. i486 &») „versamm-
leten sich der Grofsmeister und
die Genossen (feüows) des
heil. Johannes auf Rhodas, jetzt
auf Malta, in ihrer Grofsloge
und wählten den Ii. Heinrich
zu ihrem Beschützer." — (Hierzu
bemerkt Krause B. 2, Abth.
1, S. 47, Note b: „Diese Stelle
findet sich in der ersten
Ausgabe des Anderson'sehen
Constitutionenbuchs v. J. 1725
noch nicht, sondern zuerst in
der zweiten von 173g, und ist
Von da in die Ausgaben EnticFs
, und Noorthouck's übergegangen.
Die Anwendung des masoni-
schen Ausdrucks: GrandLodge,
um die Yersammlung eines
nicht masonischen Ordens zu
bezeichnen, deutet das Streben
der neuenglischen Grofsloge
nach einer völligen allgemeinen
Oberherrschaft unverkennbar
an.") — Krause fährt S.53
fort:

„Ebenso sehr bemühte sich
das neuenglische Grofslogensy-
stem , in dem Constitutionen-
buche (nach allen Ausgaben),
und in dem „Free Masons Ca-
lendar," (vorzüglich vom J.
3L775 7 ) einen geschichtlichen
Zusammenhang der Brüderschaft
mit dem Tempelherrenorden
vox*zuspiegeln, dessen
Güther nach seiner Aufhebung
vom Papste und dem Conci-
Ii um zu Vienne ini J. 1512 dem
Johanniterorden zugewandt und
in England wirklich meist zu-
ge*theiit wurden, der also eigentlich
in den Johanniterorden
übergegangen ist.**

„Wegen dieser geschichtlichen
Beziehungen des Johannitern
trerordens auf die Freimaurerbrüderschaft
hielt ich es der
Mühe Werth, in den ächten

Statuten defshalb nachzuforschen
. — Das „Monasticon an-
glicanum" giebt auch hierüber,
sowie über so viele wichtige
Gegenstände der Geschichte des
Mittelalters, aus Urkunden
schätzbare Aufschlüsse." — Und
nun theilt Krause das im T. II,
P- 489 — 514 Gefundne S. 53—
06, zum Theil auszugsweise,
mit. — Vergl. oben den Artikel
: Loge, S. 529, Sp. a, und

Manchester ( Georg,
Herzog von), Grofsmeister
der Grofsen Loge von England
, von den modern masons
, vom 1. Max 1777 bis
dahin 1782, [wo der Herzog
von Cumberland , (s.
diesen Artikel!) dazu erwählt
wurde.]

Mann (der) war der
zweite Grad der deutschen
Union. S. Baiirdt.

Mannheim, [Hauptstadt
im Neckarkreise des Grofs-
herzogthums Baden. S. oben
die Artikel; Baden (das
Grrofsherzogthunz) und (Carl
Friedrich)!] Wiewol schon
im J. 1737 eine Loge daselbst
existirt haben soll:
so fehlen doch davon die
Beweise. [Es erhellet jedoch
aus dem oben im Artikel
: Le-Batjld-de-Nans,
(B. 2, 3. 268 £) angeführten
,,B.ecueil de Discours"
etc., p. 4 sequ., verbunden
mit p. 44, dafs dort im J.
1766 die schottische Loge :
St. Charles de P Union, unter
dem Schutze ihres Grofs-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0411