http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0412
MANNHEIM.
MARIEN.GAPEIXE. 389
meisters , des Prinzen Friedrich
von Pfalz - Zweihru~
cken, bestanden habe, deren
Meister v. St. ernannter
Br. Le-JBauld-de-Neuis
gewesen, und dafs dieselbe
noch früher, als 25 Jahre
zuvor, von Franzosen, die
der damalige Churfürst von
der Pfalz an seinen Hof berufen
hatte, ingeheim errichtet
worden sey, später
aber manche Unterbrechungen
erfahren habe.] Die
erste eigentliche Loge
wurde hier 1778 unter dem
Namen: Carl zur Einigkeit,
gegründet, [welche, in der
Eigenschaft einer Mutterloge
,, kurz nach ihrem Entstehen
die Logen in Kaiserslautern
und Landau consti-
tuirte :] doch war der Geist
desGouvernements der Freimaurerei
zu ungünstig, so
dafs sie 1785 wieder ein-
gieng. Im J. 1805 lebte sie
zwar [unter dem Vorsitze
des Brs. St. Jullienund kurz
darauf des Brs. Emich Carl
Freiherrn pon Dalberg] wieder
auf und nahm 1806 den
Namen: Carl zur Eintracht,
an; auch wurde hier 1807
ein Grofs-Orient von Baden
errichtet, [welcher im
J. 1809 in Mannheim eine
zweite Loge unter dem Namen
: Carl und Stephanie
zur IIarmo?iie, constituirte:]
allein 1813 verbot der Grofs-
herzog CarlLudwig Friedrich
alle Logen-Versammlungen.
Margarit a ; s. Raven.
Maria Theresia, österreichische
Kaiserin, geb.
am 13. Mai 1717, gest.
am 29. Nov. 1780, verbot
im J. 1764 aufs Strengste
alle Freimaurerversammlungen
in ihren Staaten; nachdem
drei Logenmeister in
Wien sich geweigert hatten
, ihr von der innern
Einrichtung der Brüderschaft
Kenntnifs zu geben.
Es war ihr unbewufst, dafs
ihr Gemahl, Franzi,^ [s.
diesen Artikel!] selbstMau-
rer war. [S. hierzu „Mörsdorfs
Mittheilungen," S.
166 f.!]
Marien - Capelle (die),
St. Mary's Chapel, in Edinburgh
In den Archiven dieser
Capelle befinden sich,
[wie Lawrie in seiner Geschichte
" etc., deutsche
Ubers. S. 92, erzählt,] die
Protocolle der Versammlungen
einer bei derselben ei-
richteten und noch .bestehenden
Loge, welche bis
1598 zurückgehen, sich
aber blofs über die allgemeinen
Verhandlungen in der
Loge verbreiten und in Hinsicht
der Gebräuche und des
Zustandes der Brüderschaft
keine besondre Belehrung
geben. ' Man erfährt Jedoch
daraus, dafs bereits im J.
16Ö0 ein Mitglied der Loge
, welches nicht zu den
eigentlichen Baukünstlern
gehörte, Thornas Baswell,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0412