http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0413
390 MARSCHALL.
MARSCHALL.
Esq., Aufseher (Warden)
derselben gewesen, auch im
J. 1641 ein andrer Nicht-
xnaurer vom Gewerbe, ifo-
bert Moray, General-Quartiermeister
der schottischen
Armee, zum Meister der
Loge erwählt worden ist.
In dieser Loge wurde am
30- November 1736 die gro-
fse Versammlung von 3.2
schottischen Logen gehalten
, in welcher Wilhelm
Sinclair pon Höslin auf die.
erbliche Grofsmeisterwürde
Verzicht leistete. [S. darüber
,, Lawrie'sGes chichte,""
S: 134 — 139 der Übersetz.,
und ,,the Free-Masons
Po cket-G o mpanion,'4 (E din-
burgh, 1763,) p. 111 — 116,
und vergl. oben den Art. :
ElDl3SBTTR& !] ,i
-Marschall vonBieber-
stein (Christian Adam),
Prälat von Camin und kÖ~
nigl. preufs. Major in Berlin
, geb. am 25. Jul. 1732,
gest. am 8. Februar 1786,
war Meister v. St. der Loge
zum flammenden Stern und
Mitglied der grofsen Loge
zu den drei Weltkugeln in
Berlin, welche ihm, wegen
seiner jahrelangen Thä-
tigkeit und Verdienste um
dieselbe, nach seinemTode
eine Denksäule in ihrem
Garten errichten liefs.
Marschall (Heinrich:
Wilhelm von), Erbmarschall
von Thüringen, [dessen
Geburtsjahr unbekannt
ist, soll im J. 1759 gestorben
seyn, In seinen jungem
Jahren machte er eine
Reise nach Frankreich und
England und wurde in London
zum Freimaurer aufgenommen
, auch 1737 [von
dem Grafen Darnley> Grofs-
meister der englischenGrofs-
loge von den modern Ma-
sons,] zumProvinzial-Grofs-
meister des obersächsischen
Kreises ernannt.
[Während seines nachherigen
Aufenthalts in Versailles
, am Hofe des Königs
Ludwig 'XJFr.y in ebendemselben
Jahre, Wurde er zu.
St. Germain en Laye, wohin
er oft reisete, von den
Anhängern des dort wohnenden
Prätendenten y (s.
Jakob II«, JT. ^. Grofsbrita-
nien^ dem Lord Balmer in
und dem Grafen von Kil-
marnoch, von der englischen
Freimaurerei abgezogen
und für das Clermont'-
sehe Tempelherrensystem
gewonnen, dessen Acten
man ihm 1740 nach Deutsch-
land übersandte. Als er daher
im J. 1741 von den Stiftern
äerlcjogedrchimedes zu
Altenburg um die englische
Constitution ersucht wurde
, verweigerte er dieselbe
, theilte ihnen aber doch
das im J. 1717 eingeführte
neuenglische Bitual mit,
nach welchem sie hernach
arbeiteten, und stellte ihnen
frei, die neue Loge er-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0413