Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 391
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0414
MARSCHALL. MARTIN (SAINT). 391

richten zu lassen, durch
welche andre Loge sie wollten
; wefshalb sie sich sodann
an die Loge Minerva
zu Leipzig wendeten. S.
das altenburger „Constitutionen
- Büch ,c£ S. 213! —
Es ist mithin zu bezweifeln
, dafs er, wie oben
S. 273, Sp. b, vom Bruder
Ltenning gesagt worden
, die leipziger Loge
Minerpcc constituirt haben
sollte.]

Im J. 1749 gründete er in
Naumburg die Loge zu den
drei Hämmern nach dem
Clermonfsehen Systeme, und
war dadurch nicht allein
der Erste, der die deutschen
Maurer mit den hö-
hern Graden bekannt machte
, sondern gleichsam der
Vorläufer des Barons von
Hund. — [S. diesen Artikel
!— Im Monat Juni 1751
kam er in Naumburg mit
dem Baron von Hund zusammen
, erklärte sich aber
jetzt mit dem Templersysteme
unzufrieden, weil er
entdeckt hatte, dafs solches
zu Gunsten des englischen
Prätendenten erfunden
worden sey.] Vom
Jahre 1752 an zog er sich
ganz von der Brüderschaft
zurück [und wiefs die naumburger
Loge an den Baron
von Hund. Vergl. das frei-
herger ,,neue freimaur. Taschenbuch
auf das J. 1803,u
S.lftl—168!]

Martin (Louis-Claude
■de St.-) , Offizier im fran-
zösis eben Regimente deFoix,
geb. zu Amboise am 18. Jan.
1743, gest. zu Aunay, bei
Paris, am 15. Oct. 1803,
verfolgte, als Schüler des
Mystikers Marünez Paschal,
[s. d. Art.!] und als Verehrer
Jakob Böhmts, die von
Ersterm der mystischen
Schwärmerei eröffnete Bahn
mit desto mehr Glück, je
weniger sein gefälliger Umgang
und seine inannichfal-
tigen Kenntnisse ihm den
Anschein eines Sonderlings
gaben; Was aber bei seinen
Vorgängern sowol, als
bei seinem Lehrer, keineswegs
derselbe Fall war.
Unter seinen vielen mystischen
Schriften machten die
„des Erreurs et de La Veri-
te'," (Lyon, 1775, in 8.) besonderes
Aufsehen* Als
eifriger Anhänger der Freimaurerei
, [welche er für
einen Ausfiufs der Gottheit
hielt und mit der Welt zugleich
entstehen liefs, (v.
„Histoire" p- Thory, p. 4,
INote!)} benutzte er sie, um
seiner theosophischen Lehre
in ihrem Innern ein eignes
tempiarisches System
unter dem Namen : Mit rec~
tifie'j zu stiften, was jedoch
unter dem der Martinisten
[s. diesen Artikell] allgemeiner
bekannt ist. Es bestand
aus 10 Graden in 2
. Classen, nämlich A) im ei--


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0414