Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 395
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0418
MARTIN (SAINT). MARTIN (SAINT). 395

Auch wissen sie sehr wohl,
warum ihre Lehre nur bei sehr
Wenigen des denkenden Zeit-
altersAufmerksamkeit erwecken
Kann; und dennoch wollten
sie sich lieber jetzt, oü les es-
vrits fermentent, als spater, bekannt
machen. Aufserdein aber
empfehlen sie sich noch durch
vortrefliche Eigenschaften des
Herzens 5 wovon beide Schriften
, besonders das „Tableau,"
die unleugbarsten Beweise geben
. In dem letztern kommen
Stellen vor, die den Verf.
nothwendig einem Jeden liebenswürdig
machen müssen,
der den Werth des Menschen
und seinen wahren Genufs noch
einigermafsen kennt. Wenn
nun gerade solche Herzen, so
geläuterte und befestigte Seelen
, ein Salz der Erde und ein
Magnet wohlthätiger Kräfte
sind; ja, wenn diese Lauterkeit
und Würde der Gesinnung
gerade die Frucht einer Lehte
und Erkenntnifsart wäre , die
eben Dieses unter ihre Vorzüge
rechnen kann, dafs sie solche
Früchte erzeugt: so sollte
Diefs jeden unwissenden Jßeur-
theiler mehr zum Nachdenken
und Schweigen, als zum Un-
glimpf, bewegen." u. s. w.

„Was endlich den allegorischen
Vortrag unserer Unbekannten
betrifft, so war dieser
für gewisse Dinge schicklich
und fast nothwendig. Wenn
sie indessen auch da nicht verstanden
werden, wo Jeder sie
verstehen könnte: so ist Diefs
nicht ihre Schuld; sondern es
kommt von «der Unreizbarkeit
Derer, die nur an gewisse Zeichen
gewöhnt sind und aufser
dem Dunstkreise ihrer Wechselwörter
" keine weitere Aussicht
kennen. Ein grofser
Theil des „Tableau" lodert
nur eine stille, empfängliche

und des Schwungs fähige Seele
, um das Interesse und das
volle Gewicht Dessen zu fühlen
, was in der geläutertsten
und würdigsten Sprache vorgetragen
wiid." — — ,,Von
gewissen Dingen kann nur auf
gewisse Art geredet werden;
und wenn gleich Manche der
geheimen Puncte auch in der
gemeinen Sprache hätten gesagt
oder vielmehr deutlicher gesagt
werden können: so giebt
es doch im Intellectuellen, wie
im Sinnlichen, eine gewisse
Oconomie, wonach Licht und
Schatten für gewisse Zeiten
und Menschen vertheilt werden
mufs." u.s.w.

So der Verf. des „Mayi-
xovlLL

Von dem Hauptwerke:
„des Erreurs et de la Veri-
te,tc das nach seinem Erscheinen
besonders die weisen
unsichtbaren Väter der
Ritter und Brüder Eingeweihten
aus Asien empfahlen
, und welches nicht nur
in Frankreich, sondern
auch in Deutschland, unter
den Freimaurern grofses
Aufsehen erregte und von
Einigen als die wahre
Fundgrube ächter maurerischer
Wissenschaft betrachtet
wurde, hat Er. Kreil im
wiener Journale für Freimaurer
," Jahrg. 1, 1784,
Quartal 4, S. 55 — 164, einen
schätzbaren Auszug geliefert
, worin er „die Grund-
und Hauptsätze heraushebt
und ihre Geschichte bis in
die ältesten Zeiten verfolgt,
damit man einsehe, durch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0418