Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 400
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0423
400 MASKELYNE.

propre a la Iiautaine secte phi-

fosophique*"

„Je ne sais, coniment le Clex-
ge, le Gouvernement et la lite-
xature s'arrangeront un joux
avec eux. La Secte ,qui vit
dans un monde intellectuel ne
paxait pas xecourir a ce qui
clioque les liommes. Elle n'am-
bitionne ni pouvoix, ni xiclies-
se, ni xenornmee; eile reVe,
eile cliexclie la perfection; eile
est douce et vertueuse; eile
veut parier* aux moxts et aux
eSprits. Cela n'est pas dange-
xeux."

„Des jeunes gens distingues
par l'education et la fi^uxe,
suivent ces idees extxaoxdinax-
xes. Iis laissent a d'autres les
plateaux electriques, les creu-
sets, les vases en fermentation,
les xeclierclies sur Tair fixe;
ils tiennent mieux, a ce qu'ils
pxetendent; ils acquierent l'evi-
dence pliysique sur l'origine du
"bien et du mal, sur l'homme,
sur la natura materielle, la na-
ture immaterielle et la nature
sacxee."

„Qu'est ce, apres cela, que
la base des Gouvexnemens po-
litiques, la justice civile et criminelle
, les sciences, les lan-
gues et les axts ?"

,,Parier aux anges, rappeler
son ame aux principes um verweis
,de la science, voila ce qui
£ait dedaignex la pliysique et la
chymie, quij prenaient une
gxande faveuX."]

Maskelyne (Ritter),
Einer der nach Frankreich
geflüchteten Anhänger des
Prätendenten. S.Dervent-
Waters.

Mason und Maso^et,
DieseBenennungen werden
seit ein Paar Jahrzehenden,
statt Freimaurer und Frei-

MASON.

maurerei, von den vorzüglichsten
freimaurerischen
Schriftstellern in Deutschland
gebraucht. [S. darüber
„MofsdorßsMitt\ieilunge,n/c
im Vorberichte, S. XXIII,
und ,,Silber's vertr. Briefe,"
S. 30f. , und vergl. den Artikel
: Macow!]

[Bei Bezeichnung eines
wesentlichen Geseilschaftvereines
ist der Name desselben
niemals gleichgültig.
— Vom Br. Krause ist in
den „Kunsturkk., (n. A., B.
2, Abth.2, S. 227, 231, 244,
249 und 427 — 438, vorzüglich
aber S. 360—365, verbunden
mit B. 2, Abth. 1,
S. 135, Note 2, und S. 284,
Note 5 , ) geschichtlich erwiesen
, ,,dafs das englische
Wort : Mason, ursprünglich
einen Mefshünstler überhaupt
und, nach dem Sinne
der ältesten Urkunden der
Brüderschaft und, was den
Urling mas betrifft, nach
dem Geiste aller europäischen
, ja sogar der persischen
und sanskritta Sprache
, einen verstand vollen,
erfindsamen Künstler im Allgemeinen
bedeutet, (s. oben
B. 1, S.256, Sp. b!)--dafs
die englischen Freemasons
sich ausdrücklich den Holsen
J'Verhmaurem (brichlay-
ers or brichnasons^ entgegensetzen
, und dafs selbst
die strasburger Masonen, als
Baukünstler und Stein-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0423