http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0430
JMEISTEB.
MEISTER. 407
lernen, dürfte es, da Bf.
Krause keinen solchen Auszug
aus demselben , als aus
dem Gesellenrituale, (s.
oben den Art.: Gesell !) geliefert
hat, erwünscht seyn,
hier in einer deutschen Täter-
setzung aus den beiden
Schriften: ,,Jachin and
Boaz ,tc (London 1776,) p.
27—35, und ,,thethreedis-
tinct knocfcsr" p. 48 — 60,
(s. die Artikel; Jaciiin und
Knocks!) eine vollständig
ge Darstellung des sogenannten
Meislergrades zu
finden, umso mehr, da dieselbe
mit der in „Browne*s
Master-Key" enthaltenen,
nach Kraasa7s Versicherung,
der dieses chifrirte Buch
entzifert hat, ganz übereinstimmt
. —
Das englische . Lehr fragstück des
Meistergrades,
„1. Frage. Bruder, wo seyd
Ihr .gewesen ?"
„„Antwort. $$. Ifesten
.** **
„2. Fr* Und wohin geht Ihr? u
„ „A. Nach Osten.*6**
„5. Fr. Warum verlafst Ihr
den Westen und gehet nach
Osten?**
9y 9iA. Weil das Licht des
Evangeliums zuerst im
Osten leuchtete.*6 **
„4. Fr. Was beabsichtiget
Ihr mit Eurem Gange nach
Osten ?"
„ „A. Ich will eine Loge
von Meistern auf-
s liehen." "
„5. Fr. Ihr seyd also , wie
ich vexmuthe, ein Meister-
Maurer ?"
*>■, f9A. Zu einem solchen
bin ich unter Meistern
aufgenommen worden
.""
„6* Fr, Wo wurdet Ihr zum
Meister gemacht?"
pfffA» In einer Meister-
loge." "
„7. Fr. Wie wurdet Ihr vorbereitet
, um zum Meister
gemacht zu werden?"
i9 „A. Es wurden mir
die Schuhe von den
Füfsen gezogen; meine
Arme und die Brust
«waren entblüfst; und.
es war mir alles Metallene
abgenommen
worden ; und auf diese
Art ward ich an die
Thür der Loge geführt
." " *)
„8- Fr. Wie erhieltet Ihr
Zulafs?"
f,,yA. Vermittelst drei
starker (deutlicher —-
distinet) Schläge." "
Fr. Was sprach man sodann
zu Euch von Innen?"
„ „A. Wer kommt da
„10. Fr. Eure Antwort, mein
Bruder ?"
fy„A^ Einer, der sein©
Zeit als „angetretener
Lehrling und Zunft-
gesell gesetzraafsig
und redlich (truly —
in „KnS'justly, pünet-
lich) ausgedient hat
und nun bittet, dafs
„*) D er Unters chi fiel zwischen der
Art7 wie Jemand zum Meister-
grade vorbereitet wird,- und der
am 'Lehrlings - und 'Gese-llengra-*
de besteht darin, duls des 'angetretenen
Lehrlings .'linker Arm
jmd linke Brust -eufbläUt und
der linke Sdmh ausgezogen
sind 5 wogegen des ZtmftM^sdkn
rechte. Brust entblöfst und 'der
rechte Schuh ausgezogen sind."
.[Vergl. oben den Art.: KnirJ]
' Anm, in ,,./. and JS.U
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0430