Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 411
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0434
MEISTER.

„31. Fr. Was wurde sodann
zu Eucli gesagt?"

„,,A. Stehet auf, Bruder
Uoaz (Iirüder Ja-
chi/t, in Fjliclit genommener
Heister;

„52. Fr. Bruder, Was folgte
(fFas wurde sodann zu Buch
gesagt / „ /öz.u) ?44

„,,^/. Er eröffnete mir,
dafs icli {damals ;
„A>7.a) Einen der
gröfsten Männer in
. der Welt darstellte,
nämlich, unsernGrofs-
ineister Iiiram, der
gerade zu der Zeit,
als der Bau des (ersten
; „Kn") Tempels
beendigt wurde, erschlagen
ward. Die
Art seines Todes wird
so erzählt (wie Ihr hören
werdet; ^Ä'/z.1')." ci
Hier folgt in a. B.u
die ohen im Art.: Hiram,
S. GS, Sp. b, bis S. 69, Sp.
b, Z. 19, übersetzte Erzählung
, welche in ,,&.tc hinsichtlich
der Fassung, doch
nicht im Wesentlichen, etwas
abweicht, auch mit der
dort stehenden Anmerkung
versehen ist. — Noch ist
aber aus ,,/. a. B.Ci die zu
oben S. 69, Sp. b, Z, 4, bei
dem Worte: Gavel, gehörige
Anmerkung *) hier unten

*) Wann Ihr zu dieser Ab-
theilung von der Ceremo*
nie der MeisteraulYiahme
gelanget, werdet Ihr eini*
gerrnalsen überrascht. Per
jüngere Aufseher versetzt
JE,uch mit einem 24^oliigti3i
Ma als stabe einen Streich

MEISTER, 411

anzuführen, welche in „Ku/C
erst hinter der folgenden.
33sten Frage und Antwort
ihre Stelle hat und ebenfalls -
in den Ans drücken nicht
ganz übereinstimmt.

quer über den Hals ; worauf
der ältere Aufseher Euch
mit einem Winkelmaafse auf
die linke Brust schlägt; und
beinahe in dem nämlichen
Augenblicke wirft Euch
der Meister v. St. vermittelst
eines Schlägels nieder
." [Zusatz in „Än":
,,Auf diese Art werdet Ihr
Tücklings auf den Boden
gelegt, als ob Ihr todt wäret
, wiewol Ihr nicht
verletzt seyd; vielmehr
stellt Ihr nur den Tod eures
Meisters Iiiram vor.*' —
Das nun hier bis zum Ab-«
satze Folgende steht blofs
in „/. a. B.e"1 ,»Dieses ist
der Gebrauch in den meisten
Logen, wozu Ihr mit
einem guten Antheile von
Muth ausgerüstetseyn müsset
; denn die Streiche sind
häufig so hart, dafs der arme
Candidat zu Boden
fällt; und je gröfser sein
Schrecken bei dieser Behandlung
ist, desto mehr
Vergnügen macht es den
Brüdern. Dieser Gebrauch
schmeckt allzusehr nach
Barbarei; und es können
manche Beispiele von Personen
angeführt werden»
die in dieser Lage auf ihren
Knieen gebeten haben,
in Freiheit gesetzt zu werden
, und von andern, die
so schnell, als möglich, aus
der Loge entwischt sind/*

„Die Franzosen und die
Eingebornen der Schweiz


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0434