Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 427
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0450
MEISTER

MEISTEN 427

suride Anwendung des verlornen
Meisterworts." —
Ä,Sucht nicht vergehenst
Das Alte ist dahin; das erste
gefundene Wort sey
euch das neue Meisterwort,
ein fröhlicher Zuruf zur
Fortsetzung der Meisterar*
beit! Mit Iliram ist nicht
Alles todt. . Wir sollen
wirken; wenn gleich nicht
so mächtig, als er, doch
ebenso muthig im An wen-
den der Kräfte, im ganzen
edelsten Anwenden der fünf
Meis.terpun.cte.'*"
„Eben hierdurch wird alles
vergebliche Suchen verbliche-
ner Wunder und Zauberkräfte
auf immer unter die Todten
versenkt. *) Im neugefundenen
Worte sollen wir wirken; Fufs
gegen Fufs , Knie gegen Knie,
Hand in Hand u. s. w. So lebt
der Sohn des erschlagenen Mel*
sters! — Wie ungereimt ist
es, dafs man auch in der neuen
Maurerei sagt: „mit Iliram's
Tode ging das Meisterwort
verloren,*'" und es dennoch
auf den Sarg malt! Der Can»
didat, noch ehe er aufgcnom*
men ist, sieht dort dieses alte
Meisterwort.'*

S. 550. ,,Soll die Maurerei
ihren Zweck erreicht haben»
so mufs der Meister im dritten
Grade frei sagen können;
„„Ich bin Meister; ich habe
das mystery" (s. unten den Artikel
: Mysterien I) „meiner
Gesellschaft; aufs er ihm giebt
es kein anderes; und dieses
rnystery ist; Gehorsam am rohen
Steiney fröhlicher Kunstjleifs
als Mitarbeiter, •— Verstand,
Festigkeit bis zum Tode des
Meislers« u

S« 550 f, „In den Eid sind

*) In welchem Deutsch mufs der
junge Meister seinen Unterricht
anhören l Anm. d. Herausg.

die Strafen nicht, wie es
scheint, willkuhrlich aufge->
nommen, Nach dem alten Rituale
wurden Iiiram''s Mörder
in einer Höhle angetroffen. Der
Eine wünscht, dafs ihm lieber
wäre die Gurgel abgeschnitten
worden, eh* er Hand an seinen
Meister gelegt hätte* Der
Zweite sagt Diefs von dem
Herzen > — der Dritte von den
Eingeweiden; und sie erhalten
die sich selbst gewählten Stra*
fen. In der neuen Maurerei
hat man die Entdeckung und
Bestrafung der Mörder weggelassen
% weil sich fast alle hohe
Grade auf diese Pvache und Bestrafung
gründen. ^ Dafs die.
ser Schwur in seinen harten
Strafen aus Verwünschungen
und Imprecationen des rohen
Volkes hergenommen x ergiebt
sich von selbst» JB&i dem
Haupte zu schwören, war aus**
drücklich in der Schrift verboten
. („Matth.** V, 56.) Also,
bleiben Kehle, Brust, Eingeweide
, als die Haupttheile des Mit-»
telkörpers; und dabei den fünf
Puncten Knie, Fuß, Hand,
Rücken auch symbolisch in
Thätigkeit kamen, so war der
Freimaurer mit dem ganzen
Körper dem Geheimnisse ver-f
kettet und verpfändet. Offenbar
, dafs es kein gewöhnliches
Handwerks * Mystery sey , zu
dem man ihn durch so starkes
Vermessen band, wenn ihn je*
des Zeichen erinnerte,"]

[Preston sagt im Eingange
der Bemerkungen über die
dritte Lectiort, welche im
5ten Abschnitte des Istexi
Buchs seiner ^Illustration s/4*
(edit. 1812, p, 69 — 74) ste*

„Unter den Brüdern dieses
(jrades werden die Gränzlinien


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0450