Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 458
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0481
458 MEIST. V, STUHL* MEIST.(D,<JEWES.)V.ST.

nigliche Farben waren, die-?
selben, eiche von unsern
alten Königen und Prinzen
getragen wurden, und wqr?
aus, wie uns die heilige
Schrift belehrt, der "Voiv
hang des Tempels zusamt
m enges etz.t vrar/c]

Der Platz des Meisters
vom Stuhl in der Loge ist
in Osten, wo er den ersten
Hammer führt und die Arbeiten
leitet, Er allein, hat
das Hecht, die Loge zu öffnen
oder zu schliefsen, und
ist befugt, jeder Commis-
sion oder Versammlung der
Mitglieder beizutreten.

[„Gleichwie die Sonne in
Osten aufgeht, um (Jen Tag zu
beginnen: also steht der Meister
in Osten, um seine Loge
zu eröffnen und die Maurer an
die Arbeit zu stellen." — Aus
„Jachin ancl Boaz," p?5- — $»
auch oben- B« S. 20o3 Spt b |J

Tm neuenglischen und im
französischen Rituale wird
der Meister v- St. als das
dritte gnofse Lacht einer Loge
angegeben, [Sr oben im
Art.: Lichter, S, 293, Sp,
a, S. 295 u. 296, SP? a!]

[Auch stellt der Meister
in Osten von den drei ^r%-
fsen Pfeilern, (sr diesen Aiv
tikel!) welche die Loge unterstützen
, den der fVeis^
heitvox, ,,weil er den Arbeitern
Unterricht ertheilt,
wie sie ihr Werk auf die

gehörige Art nach richtigem
Ebenrnaafse (willi goodhar->
monj) vollführen sollen."
S. ,7JachinandBoaz,u p.19,
und vergh oben im Artikel:
Meister, S, 421 f.!]

[Meister (dehabgeohd-
:nete, deputirte) vom Stuhl.
Diesem wird in den beiden
Schriften: ,,J, a. B.,*' und
,,the three distinct Knocks/**
weder ein Kleinod, noch ein
Platz, in der Loge, zuge-r
theilt. Die „Yorker Constitution
" enthält indefs die
Verordnung:

„Alle Jahre wird in jeder
Loge ein andrer Meister, der
den Vorsitz führt, gewählet»
Jür wählt sich seinen Abgeordneten
, welcher, wenn er selbst
behindert ist, seine Stelle vei>
sieht; und es werden ihm auch
dann die Gehnifen zugegeben.4*
S. „RUrkh.^ B. 2, Abth- l, S.
iio f„ nr. 3!]

[Meister (der gewesene
) vom Stühe — im Englischen
the PastrrMaster; inj.
Frankosischen l'ßx-Venera-
ble; —- hat, nach „Jachin
andBoaz"und den „distinct
Knochs", in der Loge seinen
Sitz zur Linken des Meisters
und ,,tragt an seinem
Jlalse das Kleinod eines Zirkels
mit der Sonne an einer
Schnur starker Fäden (line
qf cords)/' In den ^Knocks^
wird noch hinzugefügt;

nämlich 60 Abtheilungen
Qdegrees) ;u worüber Bruder
lirßiise in den „KU.", B. 1,
Abth. i, S. 264, bemerkt:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0481