http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0483
460 MEIST. (D, WEISE).
MELESINO
wählten der Wahrheit, dann
der $te des Conseil des Em-
pereurs. d'Orient et d*Occi~
cfonix des aus America nach
Frankreich eingeführten alt*
englischen Systems und des
misphraim'schen Systems.
[Voir „Manuel mag.4', p,
82-~ 84 et 2C6 ? Hier —sowie
in dem Catechismus
dieses Grades, welcher im
„Sarsena" (5816) steht, S.
60, —-wird versichert, ,,dafs
der vollkommene Meister
die Quadratur des Zirkels
kenne." S, auch unten den
Art.; Sckotts l]
Meister (per weise)
ist der 4te der höhern .Gra^
de der asiatischen Brüder.
[Meisterwort (das) ; s.
die Artt. :• Jeiiovaii, Mac-
h0ao und Ma,ii a3* ai*, in«
gleichen oben B. 2> St 31,
Sp. b , und S. 71, Sp. al]
Melanepiioros, der Name
der Priester dritter Clas-
se in d,en alten ägyptischen
Mysterien. S. Ägypten.
MEECHISEDECliJ s. kö-*
niglicher Priester.
Me. l?K;.Me: ee ch, (d eu ts ch
König) i ein hebräisches, in
den hohem Gradep. hedeur
tendes Wort,
[Meeesino, zuletzt kais,
juss. Generallieutenant, von
Geburt ein Grieche, war
ein talentvoller Mann und
hielt in gleicher Vollkom*
menheit Loge in vier Sprachen
, mit einem herrlichen
Anstände und mit siegender
Beredsamkeit. Das
nach ihm benannte System,
das aufserhalb Rufslands,
wo es um das J. 1765 blühte
, wenig bekannt gewor*
den ist, bestand aus vier
Graden, die auf die drei Jo-
hannisgrade folgten, als: 4)
das dunkle Gewölbe; u5) der
schottische Meister- und Ritter
grad, welcher mit dem
sonst gewöhnlichen im
Ganzen übereinstimmt; 6)
der Philoso*p"kengrad und 7)
Magnus Sqcerdos fömpla-
riorum, oder das Glericat*
(S. darüber die altenburger
Zeitschrift für Freimaure-!
rei'% B.. 1, H, 1, 1823, S,
20 — 31! ) ^- Hier Einiges
aus dem Gebrauchthume je-.
nes Systems-, um dasselbe
näher kennen zu lernen und
Vergleichungen mit denRi*
tualen anderer höhern Gra«;
de anstellen zu können !
Im vierten Grade, dessen
Ganzes sich um die Begräbt
nifseeschichte Iltram's dre-f
het, legt man auf die Zahl
Vereinen besondrenWerth,
—. Der Vorsitzende wird
der viermal ehrwürdigste
Meister Gabaon genannt
upd die beiden Vorsteher
mit den Worten : „Viermal
ehrwürdige Bewahrer des
dunklen Gewölbes,*' alle übri«?
ge auserwählte Meister aber
mit: ,, Viermal ehrwürdige
Brüder,^ angeredet. Der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0483