Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 461
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0484
MELESINO.

MELESINO. 461

Candidat mufs vier Eide
schworen und nach denselben
die vier Ecken der nn-
eröffneten Bibel küssen,
ancli vier grofse Schritte im
Winkelmaafse thuiv. Anstatt
der drei Hammerschlage
in den niedern Graden,
wird hier viermal mit der
Glocke (s. oben diesen Artikel
!) geklingelt. Die Umarmung
geschieht unter vier
Küssen. iDie anserwählten
Meister reisen thirchalle vier
Theile der Wllt sechszehn
mal, oder vier mal vier mal.

Indem der Meister Ga-
haon, dem Neu aufgenommenen
das Sthur»zfel-1 u nabln-
tlet, sagt er zu ihm':

„Auf dies ein Schurzfelle der
-aus er wählten Meister erblicken
Sie das den Schwachen und
Unerleuchteten so s ehre cid ich
"scheinende Bild des Todes,
Zwar haben Sie sich hereits
im Meistergrade mit dem Tode
und der' Verwesung bekannt
gemacht; ja, als ein recht¬
's ch äffen er Freimaurer haben.
Sie 'sogar gelernt, dem Tode
entgegenzusehen, ohne ihn
zu fürchten, noch zu wünschen
. Die auserwählten Meister
aber tlinn noch Mehr; 'sie
lieben den Tod, weil derselbe
'der einzige Weg ist, um zur
Vollkommenheit zu gelangen.*'
u. s. w.

Die erwähnte Geschichte
cler Aufsuchung und Beerdigung
des Leichnams von
dem erschlagenen Hiram —-
(vgl. oben im Art.: Hiiiam,
S. 74—76!) — lautet hier
folgendermafsen. —^

„Als Iiiram - Abhif durch
die ruchlosen Hände dreier Gesellen
gestorben war, schichte
Salomoiz eine auserlesene Anzahl
Meister aus, um den erschlagenen
Iiiram aufzusuchen.
Sämmtliche Meister hatten ihre
Kleider zerrissen und schwarze
angelegt. Um Diejenigen, welche
zur Nachforschung auser-
wähit waren, von den Übrigen
zu unterscheiden, gab ihnen
Salomon schwarze lederne
Schürzen, die er selbst um
ihre Kleider gürtete. Auf diesen
Schürzen war das Bild der
Sterblichkeit bemerkt. Sodann
erwählte er unter allen Meistern
Neune*) die er für die Bewährtesten
hielt. Um dieselben
gegen feindlichen Anfall in
Sicherheit zu setzen, gab er
ihnen aj Soldaten von der
Wache des Tempels zur Bedeckung
mit. Diese wurden
der Haufe der Alls er wählten
genannt, und zwar drei für
Jeglichen der auserwühlten
Meister, welche in ihrer rechten
Hand den Dolch und in der
linken die Blendlaterne hatten,
theils zu ihrer Sicherheit,
theiis um im Finstern zu sehen
; 'denn es war Nacht, und
zwar die finsterste Stunde in
der Nacht, als sie den Erschlagenen
aufsuchten. Sie kamen
darauf in den innern Vorhöf
und gingen in den äufsersten
, fanden aber Niemanden.
Von da gingen sie bis zu den
Thoren des Tempels und fingen
von dem Thore Kychor an,
welches gegen Abend lag, dann
zu dem zweiten Thore, Chal-
da genannt,, gegen Mittag>
weiter an das Thor gegen Morgen
und endlich an das gegen
Mitternacht. Da sie aber auch
hier Niemanden fanden; so
wollten sie , weil die Morgen-
xöthe noch nicht aufgegangen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0484