http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0492
MELESINO.
Sie entdeckte^ endlich den
Grundstein, den Talisman, ja
selbst den Schatz, des Tempels.
Als sie solchen erblickten, Helen
sie vor allen Dingen auf die
Kniee und. verehrten, von Erkenntlichkeit
durchdrungen,
demüthigst den, auf dem Deckel
der Kapsel in der Gestalt eines
Dreiecks mit hebräischen Buchstaben
eingegrabenen, viermal
heiligsten Namen Desjenigen,
der ihnen seine Hülfe in ihrer
Arbeit verliehen hatte. Jene
Kapsel -war von Erz und auf
vier gekrönte Sä uteri befestiget,
wovon eine Jede die Länge eines
Elbogens hatte. Darin befanden
sich vier goldene Schaustücke
, auf deren Erstem das
Lehrlings-, auf dem zweiten
das Gesellen- und auf dem dritten
das Meisterwort, auf dem
vierten aber Nichts, gegraben
war."
Hierauf vereinigten sich die
so eifrigen, als würdigen, Baumeister
weit genauer, als zuvor
, durch das Band der brüderlichen
Freundschaft und
brachten den Körper Jliram's
und den Schatz nach Schottland,
Den Schatz setzten sie auf einen
Altar, bei welchem sie
noch bis auf den heutigen Tag
ihr Dankopfer verrichten für
die glückliche Entdeckung, die
ihnen der grofse Baumeister
der Welten zugestanden hatte.
Den Korper Iiiranis beerdigten
sie mit möglicher Pracht
und errichteten ihm ein ewiges
Denkmal."
Im Philosophengrade wird
viel geknieet, gebetet, gesegnet
, gehülst und geschworen
, hingegen Nichts
getlian oder gesagt, was jene
Benennung rechtfertigen
könnte. Er stehet weder
MELESINO. 469
mit den vorhergehenden
Graden, noch mit den folgenden
, im Zusammenhange
; wefs halb ihn der verstorbene
Br. J. C. X. Fischer
(k. preufs. Hofrat Ii), Verf.
des im Eingange dieses Artikels
angezogenen Aufsatzes
in der alten burgerZeit"
schrift," S. 24—26, für
untergeschoben und für die
Erfindung irgend eines
frömmelnden Logenmeisters
erklärt hat.
Das Innere der Kammer
der Weisheit (des Logen-
zimmers) ist weifs. FFeiJs
behangen sind der grofse,
auf 3 Stufen stehende,' Altar
im Morgen, wo der
Würdigste (der Vorsitzende
) seinen Sitz hat, dann
die kleineren Altäre im
Abend, an welchen die beiden
ältesten Philosophen
(Vorsteher) ihre Plätze haben
y und die vier kleineren
Altäre der übrigen Philosophen
in Mittag und Mitternacht
, endlich der kleine
Tisch, worauf der Philoso-
phenteppich ausgebreitet ist;
und auf den Altären stehen
weifse Wachskerzen.
D a s G eb r au ch th um s ehr eib t
den Philosophen Handlungen
ganz besondrerDemnth
vor. Zuerst nahet sich der
Würdigste, nachdem er
Imleeuä sein Gehet verrichtet
hat, Jedem der hinter
ihm in einer Reihe, mit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0492