http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0500
MELESINO.
MELESINO. 477
kommen ist: "so haben wir
Sie, hoch würdigerBruder, der
Sie durch Ihre persönlichen
Eigenschaften, durch Ihren
Gehorsam und Ihre Verschwiegenheit
sich besonders ausgezeichnethaben
, erwählt, um
unter der Zahl der Aus erwählten
imsers Gonclave in unserm
unsichtbaren Capitel einen
Platz einzunehmen und von
dem höchwürdigen Grofsde-
chanten und Gr ofs Operator alles
das Dicht und alle die theo-
sophischen, cabbalistischen und
hermetischen Kenntnisse zu erhalten
, die Sie jetzt zu bekommen
im Stande sind. Empfangen
Sie dieselben mit der gehörigen
Ehrerbietung; und
stellen Sie darüber die tiefsten
Betrachtungen an, indem Sie
Gott, den Allgewaltigen, loben
, der in einem dem gröfs-
ten Theile der Menschen so
verborgenen Gegenstande die
gröfsten Wunderwerke der Natur
verborgen hat! — Wissen
und erfahren Sie auch hiermit
, dafs wir Brüder des Con-
clave- nicht allein grofsmüthi-
ge Wohlthäter, sondern auch
strenge Richter, sind! Jm
Namen unsres geheiligten Ordens
haben wir das Hecht über
Zehen und Tod; und wenn Sie
es sich jemals einfallen liefsen,
unsere Gesetze zu übertreten:
so würde Sie weder der Schutz,
noch die Gewalt, der Fürsten
vor dem Tode retten können,
den unsere geheiligten Gesetze
solchen Übertretern und Verbrechern
zuerkennen; denn,
Nichts in der Welt geschieht,
was unseren Oheren verborgen
bleiben könnte; und da ihrer
Scharf sieht .Nichts entgehen
kann: so lernen Sie, hoch-
würdiger Bruder, Ihre eingegangenen
Verpflichtungen treu
halten, vorsichtig und gehorsam
seyn! Vor allen Din^
gen aber lernen Sie schweigen
, damit Sie nicht an
Leib und Seele verloren bellen
!" ö
Nunmehr reicht man ihm
das grofse Licht von der
Mitte des Altars mit den
Worten:
„Ecce ? lux rnundi!u
Der Chor der Brüder
betet einen lateinischen
Spruch und der Grofsope-
rator nimmt eine glühende
Kohle aus dem neben ihm
stellenden Rauchfasse, (mit
welchem der Grofsschatz-
meister den Erzpriester beräuchert
, ehe derselbe den
Segen ausspricht,) und
macht damit dreimal das
Kreuz auf des Candidaten
Zunge, indem er zugleich
sagt :
. „Accendimus linguam triam
igne Spiritus saneti, et ap-
ponimus tibi sigillum silen-
tii perpetui, in nomine Pa-
tris, et Filii, et Spiritus
saneti." — (Alle Brüder im
Chor:) „Amen! Hosehian-
na in excelsis 1'*
Der Candidat empfängt
den jüdischen Segen, wie
er von Melchisedeh bis auf
Salomon fortgepflanzt worden
, dann das Kreuz der
priesterlichen Tempelherren,
die Priesterbinde und einen
Lorbeerkranz? endlich den
Namen eines Engels oder
eines Propheten.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0500