Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 487
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0510
METALL.

METALL. 487

2) „Dafs er in einem Zustande
von Axm'utli und Elend
in die Masonei aufgenommen
wurde, geschah', um ihm zu
Gemüthe zu führen, dafs er allen
atmen und bedürftigen Brüdern
, wenn er sie Defs würdig
finde, aufhelfen solle, vorausgesetzt
, dafs er es, ohne
sich oder den Seinigen (con-
nections) zu schaden, thun
könne."

5) „Die Steine" (zum Bau
des Salomon'schen Tempels)
„wurden im Steinbruche gebrochen
, dort zugehauen, bezeichnet
und mit Zahlen versehen
, ■— die Baustämme in
den Waldungen auf dem Libanon
(s. diesen Artikel!) gefället
, dort zugehauen, bezeichnet
und mit Zahlen versehen,
— dann solchergestalt hinunter
nach Joppe geflöfst und von da
auf hölzernen .Fuhrwerken auf
den Berg Moriah,*i (s. diesen Artikel
!) „in Jerusalem, geschafft
, dort aber mit hölzernen
Hämmern und andern hölzernen
, eigends zu diesem Be-
hufe gefertigten Werkzeugen
aufgesetzt,** — „damit,'« wie
Krause in einer Note sagt, „das
Zusammensetzen geräuschlos
geschehen möchte? Welches in
Hinsicht der hierunter verborgenen
geheimen Ordensgeschichte
merkwürdig genug
ist.*' Das Übrige der sehr lehrreichen
Anmerkung mufs im
Werke selbst nachgelesen werden
. Vergl. hierzu oben im
Artikel: Meisten, S. 413>"Sp.
b, Z. 17 v. u., bis S. 4i4> Sp.
a,1 Z. 19, und unten den Artikel:
Salomok's Tempel/

EinPaar andere Ursachen
bat ein Bruder Redner der
Löge du triangle lamineux
in seiner am 2. Nov. 1764

gehaltenen Rede angegeben.
Siehe^L'etoileflamboyante^
etc. (herausgeg. vom Baror^
de Tschoudy; a Francfort,
1766; in 8.) T. II, p. 157
sxuv.! —

„Enferme dans un cabinet
sombre, le candidat est livre
seul a ses pensees, parce que>
tout liorame, qui va embrasser
un nouvel etat, ne peut trop
long- tems refiechir sur les sui-
tes de Tengagement, et qu'il
doit dans le silence sonder soit
propre coeur, La resolutiori
prise, le frere preparateur,
apres Pavoir prevenu que POrdre
n'impose rien de eontraire
a la foi, aux loix, aux moeurs,
exige un depouillement de tous
metaux et mirieraux, Qet usa-
ge renferme trois sens. D'a-
Bord c'est pour preparer le re-
cipiendaire ji un total depouillement
de lui-m£me, a un
abandon de tout prejuge. Lux
faire quitter le vieiL homme,
Vkomme du siede, pour le re-
vetir de l'liomme nouveau, de
l'komme Mapon; c'est le sens
mystique et moral, •—■ On lux
explique apres gue lors de la
construqtion du Temple de Jerusalem
tous les materiaux:
etaient tellement disposes, les
bois coupes et prepares d'avan«
ce sur le Liban que Ton n^en-
tendit aucun coup d'instrument
de fer ; c'est le sens historique*
— Eniin, on est dans le cas de
lui dire que buttant a faire re-
vivre entre nous l'äge &o?9
nous devons ecarter tout ce qui
tient a ces pernicieux metaux
qui font aujourd'hui l'objet de
la cupidite des liommes, et dont
on ignorait alors l'usage; c'est
le sens allegoriqueS"

Der yjfromme Erklärer ?"
aus Dessen Schrift oben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0510