http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0520
MITGLIEDS-ZEICHEN.
MOABÖN, 497
genbera thsckla gungen und
sind zu den Beamtenstellen
wahlfähig. [S. indefs im
Art. Meister, S.405, Sp. a,
und vergl. übrigens oben B.
l, S.255 fV, S. 4Ö5, Sp*a,und
S.461, Sp. a!]
Mitg-lieds - Zeichen
(das) [le hijou de löge] ist
die, gewöhnlich in einer
Medaille, einem Kreuz-
chen oder Meinen maurerischen
Werkzeuge bestehende
, Auszeichnung der wirklichen
Mitglieder einer Loge
, die dasselbe an einem
Bande um den Hals oder
am Knopfloche tragen, [und
mufs von den sogenannten
hijoux de Vordre und bijoux
des grades unterschieden
werden.]
Mittag- (beb} ist die
symbolisclie Zeit, zu welcher
die Arbeiten einer Loge
eröffnet werden.
[Im neu englischen Lehrlingsfragstücke
nach Browne
heifst es;
25.' Fr* „Wann wurden Sie
zum Mason gemacht?"
A* ,,,,Als die Sonne in.
ihrem gehörigen Mit-
tagshreise stand,'"*'
2.6. Fr. ,,Was geben Sie dazu
für einen Grund an, da
doch die Aufnahm-en allgemein
des Abends vor sich
gehen?"
4, „ ,,Da die Welt kugelförmig
(sp/ierical)
ist: so steht die Sonne
jederzeit auf einer
oder der andern Seite
der Kugel (globe) in
ihrem gehörigen Mittagskreise
."" *)
Nach ,,jachin andBoaz4^
p. 5., verbunden mit p. 19,
ist des jungern Aufsehers
Logenplatz in Süden, ,,damit
er die Sonne desto bes-
serbeobachtenkönne, wann,
sie im Hochmittage, der
schönsten Tageszeit, [at
high Twelve at Noorij which
is the beauty of the day})
steht, xim die Männer von
der Arbeit zur Erholung zu
rufen, und darauf zu sehen
, clafs sie zu rechter Zeit
zurückkommen»u]
\_„Midi. Partie du temple
la plus eclairee apres Torient.
Lieu ou se placent les eom-
pagnons et les maitres/'
Aus dem „Manuel du
Franc- Ma c 011, p. Bazölu',
(1819,) im Dlciionnaire des
mots et expressioris magonni-
ques"[, p. 152.]
Mitte lp un e x der Kr&e
(deh) ; s, Txkf,
Mitternacht (die) ist
die symbolische Zeit, zu
welcher die Arbeiten einer
Loge geschlossen werden.
[Mo abok; s. oben im Artikel
: Mac-Bemc, S. 348,
Sp, b! In dein französischen
*) „Diese beiden Antworten deuten
auf eine sinnreiche und
anschauliche Weise die Allgemeinheit
der Maurer ei auf der
ganzen Erde an."
Anm. des Brs. Krausa in
den ,,'KTJ-",.n. A.> B. 1,
Abth. %, S. 126.
32
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0520