Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 498
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0521
488 MODERN.

MO BON*.

Grade; Elu- Perignan,
findet sich folgende Erklärung
davon. —

,,La parole sacxee est Moa-
hori, Cette parole exprime la
satisfaction que nous ressentons
de voii le crime et le criminel
puiiis." Voir „Archives de la
Franc -■ Maqonn.", p. 169 I —
Ebendas. p, 172 wird in dem
Calechisme dieses Grades auf die
Frage: „Que signilie ce mot?u
geantwortet; „Loue soit Dien
de ce que le crime et le criminel
sdnt punis!"

In den Graden; Grand
Arohitecte, ou Compagnon
ecossais, und Ma?tre ecossais
> heifst der Recipien-
daire Moabon. S. ebend. p.
208—213et218seq.! Auch
rufen,nach p.225, dleBrüder
nach der Aufnahme des neuen
Maitre ecossais aus;

„Bfiram est mort, et Mo ah on

le xempiace.**

Dann heifst es im Cate-

chisme p. 231:

„Dem. A. quoi servait cette
proclanution ?"

,,,fR«j), La reconnais-
sance que les freres
021tfait de ma personne
, pour rempln cerJli-
ram, rne declaratit surint
endant des 011 träges
du ternple, en ine nomni
an t Moahon%uu"\

Modem; s. System.

MÖäliu (Frir'Besch August
CiiiiiSTiAisr), dritter
Professor am Gymnasium zu
Altenburg, geb. am 4. Jan.
1775, gest. am 4. Sept. 1806.

[Eine Biographie von diesem
Manne, von. dem sein

Biograph sagt: „Wer ihn
näher kannte und das Gute
liebte, war sein Freund,"
und den der Tod in derBlü-
the seiner Jahre mitten aus
seiner Laufbahn und aus
den Hoffnungen, die er gab
und nährte, fortrifs, hat
der Kirchenrath und Di-
rector des altenburger Gymnasiums
, ^August Matthiä,
sowol in der von ihm und
dem am 26. Dec. 1822 ebenfalls
verstorbenen,unter dem
angenommenenNamen: Carl
Stille, rühmlichst bekannten
Consistorialrathe u.Gen. Su-
perintend. Demme herausg.
Schrift: „Mörliris Gedacht-
nifsfeyer'v (Altenb. 1807; 62
SS.in8.) als auch zu„Mörlirv}s
Erbauungsreden, gehalten
im Gymnasio 1802 — 1806",
(eb. 1820; LXXIu.646 SS.
in kl. 8.*) *) geliefert. Nachstehende
, aus der erstem
Schrift gesammlete, einzelne
Z üge zu s einerKer. n z ei ch-
nung stellen ihn in seiner
T-iiebenswürdigkeit dar. —

Mit mannichfaltigen und
wohl geordneten Kenntnissen,
mit geübter Denk- und Ur-
theiiskraft, mit geläutertem

*) [S. darüber das Urtheil seines
geistreichen, als humoristischer
Schriftsteller, unter
dem Namen: Spiritus
asper, bekannten Freundes,
Triedr. Ferdinand HempeVs,
im „Literar. Conv.-Blatte*6
von 3321, N0.69; worinDie-
ser ihm zugleich ein würdiges
Denkmal setzte.]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0521