Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 501
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0524
MOL ART.

MOL AT.; SQL

Grand Surintendant1 propin-
cial bekleide.]

Molart ( Wilhelm)
Prior von Canterbury, hat
die oben am .Schlüsse des Artikels
: CirrGHELEY, angeführte
Handschrift hinterlassen
, [worin er, angiebt,
dafs im J. 1429 daselbst eine
ansehnliche Loge gehalten
worden sey, und dabei
Thomas Stapylton als Meister
und John Morris als Gustos
de la lodge lathomorum^
oder Aufseher der Maurerloge
, nebst 15 Zunftgenossen
(fellow crafts) uncl'3 angetretenen
Lehrlingen, benenn
et* S. darüber, aufs er
„X^reslon'slllustv.", die Ausgaben
des englischen „Con-
stitutionenbuchs" von An~
dersonf 1738, p. 74, und von
Noorthouch, 1784, p. 113!]

Mo lay (Jakob vots)
stammte' aus einer altadeligen
und reichen Familie in
der Provinz Burgund, im
Bezirke vonBesancon .,u.war
der letzte [27ste] Grofsmei-
ster der Tempelherren, [im
J. 1301 zu dieser Würde erwählt
. — Sein, nach der
Copie eines alten Gemäldes
in Kupfer gestochenes, Bild-
nifs befindet sich vor dem
ersten Theile des „Statutenbuchs
des Ordens der Tem*
pelherren; herausgegeben
von D. Friedrich Munter";
Berlin 1794'; gr. 8.]

Am 13. Oct. 1307 liefe der

habsüchtige König Philipp
XV.., oder der Schöne, ihn,
[nebst dem Visitator der
Tempelherren in Frankreich
, Hugues de Peyraud
(oder Peraldo"), und den
beiden Grofsprioren von
Aquitanien und der Nor-
mandie, Godefroy de Gone-
pille und Guy (oder Guido)
Dauphin, Sohne des Grafen
Xiobert XX Dauphin $Au-
pergne, *) auch allen in dem
Tempelhofe zu Paris damals
anwesenden Comman-
deurs und Rittern , 14Q an
der Zahl,] verhaften, einen
schändlichen Procefs gegen
sie wegen nicht begangener
Verbrechen anstellen
und ihn, nebst dem Grofs-
prior Guy Dauphin, am 11.
März 1314 **) zum Schei-

*) [Diese Namen giebt der
ContinüatpxChronic!
liebni Na?tgzi", in T. JCt
priori« edit., an, S. „Hist.
de TOrdre militaire des
Templiers" etc. „par JPzerre
T>tt - Puy "; (nouv. Ed.,
k Brusselles, 1751; in 4«)
P- 458—461 i]

**) [Der in der vorigen Anmerkung
erwähnte ^ Conti-
nuator sagt, dafs die Hinrichtung
am lg^/zMärz im
J. 1515 erfolge sey, und
Du-Puy, a. a. O. p. 61,
dafs Andere diesen Tag auf
den Uten Marz gesetzt und
in Ansehung der Jahre zwischen
1507, (Was aber ganz
falsch seyO 15** » *512 uxicl
1515 geschwankt hätten«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0524