Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 507
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0530
MOLAY

MOLAY. 507

war, und woraus man nach
Weghebung der Capitäler die
vorräthigen Summen nehmen
konnte.4*

„Zufrieden, dafs sie damit
zu Stande gekommen waren,
verliefsen sie noch vor Tages
Anbruch die Kirche'des Tempels
und verfügten sich sofort
nach dem hieinen Weinberge
Beaujeu* s, der sie auf's Neue
eidlich angeloben liefs, den
Orden fortzupflanzen und ihm
treu 2su bleiben; worauf sie
nochmals aus jenem Gefäfse
tranken. Nach dieser Ceremo-
nie zeigte er ihnen Alles, was
er bereits aus der Gruft der
Grofsmeister geholt hatte. —
Wie erstaunten sie, als sie sahen
, dafs alle diese Sachen dem
Orden erhalten ■worden waren;
da sie vorher in der festen
Uberzeugung gestanden hatten,
dafs, als Palästina für den Orden
verloren ging und -seine
Mitglieder gen öthiget wurden,
sich aus dem Oriente zurückzuziehen
, alle diese Sachen den
Ungläubigen in die Hände gefallen
wären.4*

»Beaujeu fragte den Aufseher
des Tempels; ,n,ob er ihm
wol erlauben dürfe, den Sarg
seines Onkels, des Grofsmei-
stersBeaujeu, wegzunehmen ?" **■
worauf der Aulseher ihm zut
Antwort gab, dafs er ohne Er-
laubnifs aes Königs ihm Diefs
nicht bewilligen könne ; da der
Tempel bereits über sechs Monatelang
verschlossen sey; und
dafs sich Niemand ohne ausdrücklichen
Befehl des Königs
lJhilipp hinein wage. Beaujeu,
erbat sich daher bei'm Könige
hierzu die Erlaubnifs ; und Dieser
gewährte ihm sofort seine
Bitte."

Beaujeu und die ihn begleitenden
neun Brüder zogen nun,
mit Hülfe-der übrisren achtzehn

Tempeltitter, den Sarg, welcher
Molay1^ Körper, sowie
den Sehatz n. s. w., (enthielt,
ans der Gruft der Gi'ofsrneister
ah £ tri cken heraus und trugen
ihn auf des Erstem Weinberg,
wo sie den Leichnam des Grofs-
meisters von Neuem in einem
Sarge begruben. Auch die Krone
wollte Beaujeu mit hineinlegen
: allein, die übriger! Brüder
liefsen Diefs nicht geschehen,
sondern die neun ersten Tempelritter
setzten ihm die Krone
auf das Haupt und riefen ihn
zum rechtmäfsigen Könige von
Jerusalem aus. Beaujeu verbat
sich diese Ehre und sprach zu
ihnen: „„Helfet mirnur, meine
Brüder, dieses heilige Unterpfand
an einem sichern Orte
aufbewahren, damit es stets
für den Orden erhalten werde
!" " — Die Brüder versprachen
ihm ihren Beistand und
ernannten ihn einstimmig, unter
dem Namen: Salomoiiy zum
Grofsmeister. Die beiden Lehrmeister
und die sieben ersten
Brüder wurden zu Salomon's
Rath geh er n ernannt."

„Nachdem Beaujeu die Ordenspapiere
und Urkunden wieder
in den Sarg gelegt hatte,
verschlofs er selbigen und liefs
ihn nach Carpentras bringen,
wohin er ihm, nebst den 27
Tempelherrenbrüdern , nachfolgte
. Sie kamen daselbst am
4<2sten Tage nach Molay's und
am aten nach des Papsts CAe-
mens V. Absterben an und erfuhren
, als sie abends dort eintrafen
, dafs unterdessen die
Leiche des Papsts am Morgen
dieses Tages dahin gebracht und
in der Cathedralkirche ausgestellt
worden sey. Es befanden
sich' also an einem und
demselben Tage die Leichname
'Molay's und Clemens des V. in
einer und derselben Kirche.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0530