http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0531
508 MOLAY.
MOLAY,
Des Letztein Leichnam sollte
Tags darauf früh nach Uzts gebracht
und allda beerdigt werden
. Beaujeu, von dem Wunsche
durchdrungen, noch an
dem Leichname des Papstes
Dessen verab scheuungwür di-
ge und ungerechte Handlun-
fen zu rächen , bemerkte, dafs
ie Soldaten, die Dessen
Leichnam bewachen sollten,
nicht auf ihrem Posten waren
. Er näherte sich daher,
nebst seinen Br üdern, dem verstorbenen
Papste, zerbrach eine
über DessenHaupte brennende
Lampe , so dafs das Ol
auf die päpstlichen Kleider
Iierabflofs und dieselben in
Brand stechte; doch dämpften,
sie den Brand sofort, nahmen
den Leichnam des Papstes aus
dem Sarge, und legten an dessen
Statt Molay's Körper hinein
. Alsdann rissen sie dem
päpstlichen Leichname die Zun-
fe und das Herz aus, hieben
emselbeu den Kopf ab, verbrannten
-.den Körper und verstreuten
die Asche in die Luft
nach allen vier Weltgegenden
.' 6
„Als am Morgen darauf das
Gefolge des Papstes in die Kirche
kam und sähe, Was mit
dem Leichname vorgefallen
war » kleideten sie?selbigen in
der Geschwindigkeit anders an
und setzten in grofser Proces-
sion ihren Weg nach Uzes fort,
wo sie den Leichnam des vermeintlichen
Papstes (des Grofs-
meisters Molay) mit allen einer
päpstlichen Leiche gebührenden
Pracht begruben.*'
,, Hier verblieb Molay ei-
nen ganzen Monat; alsdann
aber grub Beaujeu, unter dem
"Vorwande, in der Gruft nach
Etwas zu sehen, den Leichnam
auf's Neue aus, zog ihm die
Öxdenskleidung wieder an, legte
die kostbaren Überreste in
den ihm eigentlich bestimmten
Sarg und setzte auf den Deckel
eine dreieckigte Platte mit der
Inschrift:
, „ „JV B. M. B. J. D. N. J. a
MCCCXIK leli.Mars««
das heifst :
„Jacobus Burgundiciis Molay
, bustus anno Domini no-
stri Jesu Christi 1314. ix.Mar-
tii.iiU *)
„Auf dem Grabe des Papstes
Clemens V. wurde, (indem man,
fortwährend in der Meinung
stand, dafs sein Körper darin
beigesetzt sey,) ein prächtiges
Denkmal errichtet."
„Wahrscheinlich blieb Beaujeu
in Frankreich; seine beiden
Lehrmeister hingegen, von
welchen der Eine, aller , Ver-
muthung nach, Beter von Boulogne
{Petrus de Bononia) war,
des Andern Name aber noch unbekannt
ist, reiseten aus Frankreich
ab und begaben sich anfangs
nach Weinheim., in der
Pfalz, entflohen jedoch von da
nach Schottland, auf die Insel
Mull, wo^ sie den clericali-
schen Zweig des Ordens fortpflanzten
, während Harris und
seine Nachfolger den Orden
bis auf den heutigen Tag unter
der Hülle der Freimaurerei fortsetzten
und ausbreiteten."
„Peter von Boulogne starb,
der Angabe nach, auf der Insel
Mull, in Schottland, in
einem Alter von mehr als hundert
Jahren. Thomas W arthon
, sonst auch Bruder Edmund
genannt, wurde sein
Nachfolger."
*). Zu deutsch: Jakob Molay, aus
Burgund, verbrannt im Jahre
unsres Herrn Jesu Christi 1314,
am 11. März. — Vor gl. übrigens
oben B. 1, S. 38, Sp. a,
Anm. des ffcrausg.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0531