http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0536
MORLAH.
MORIN. 513
oben im Artikel: Metall,
S. 487, Sp. a, aus Browne
entlehnten Stelle in den
„KUrkk.", B. 1, Abth.2,
S. 140 in der Note, Folgendes
aus „loh. Arnos Comenii
operr. didact.", (Amstelod.
1657; fol.j) p. 474, lateinisch
und deutsch an. —
„Der Tempel Salomon's wurde
auf Gottes Geheifs gegründet
auf dem Berge Moriahy welches
Anschauen (uisionem) Got->
tes bedeutet. So wird auch An*
schauen Gottes die Grundlage
der Weisheit seyn, das ist, Alle
werden dahin eingehen, damit
durch alles Sichtbare der
unsichtbare Ordner des Weltalis
(imipersi praeses) selbst,
mit seiner durch Alles ergofs*
neu (diffusa) Macht, Weisheit
und Güte, im Geiste" (mente)
geschauet werden könne.**
In dem Rituale des Ordre
Royal de Herodorn de Kilwin-
nirig kömmt in der Instruction
du ler degre'} sect. 5,
Nachstehendes vor. —
„Dem. Oii a-t-on tenu le
premier Ghapitre du royal
Ordre de H—r—m?u
9fffRep. Surle saintsom-
raet du raont Moria h>
dnns leroyaumede Ju-
dee.""
Pourqnoi appellez'Yous
le mont Moriah saint?"
,,,,/?. Parcequ'il fut con-
sacrepar trois grandea
offrandes.*' *'
Quelles sont-elles ?"
?J),R. La premiere est
Celle & Abraham, qui,
obeissant a la voix de
Dieu, y saciina son
fils Isaac ; la secondö
est la priere et Tof-
frande du xoi David,
pour faire cesser lape-
ste; et enfin la priere
et TofFrande du roi
Solomon, lors de la
dedicace du saint Tem-
ple.'*"
,,D. Y aurait- il d'autres
montagnes au monde aussi
sacrees que le mont J)3o~
riah?"
Oui; Restle mont
Calvaire." "
„D. Comment cela
Par la plus gxan-
de de toutes les of-
frandes, qui ait jamais
etefaite.**"
„D. Quelle est-eile?"
C'est le sacrifica
du Mes.sie , qui y versa
son sang pour la
redemption du genre
humain.'* "]
Moriw (Stephan), ein
Jude aus Paris, ist Derjenige
, welcher zuerst in America
dem altengiischen Systeme
seine ursprüngliche
Einfachheit durch das Beifügen
der buntscheckigen
französischen höhern Grade
raubte. Als er im J. 1761
dahin reisete, erhielt er
vom Conseil des Empereurs
cT Orient et d> Occident zu Paris
ein Patent [lettres-paten-
tes pour Constitution^], da-
tirt vom 27. August 1761,
worin ihm die Würde eines
Depute Grand - Inspecteur
[dans toutes les parlies dio
Noupeau - Monde] und die
Vollmacht ertheilt wurde,
jenseits des Oceans die Freimaurerei
durch die Mittheilung
aller von diesem Conseil
anerkannten 25 höhern
33
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0536