http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0539
516 MOSES.
MOSES
de* Tochter des damaligen PAa- und bei Artapan (apud Euse-
rao an .Kindesstatt angenom- bium in „Praep. Evang. " Lib.
inen wurde (fl. B. „Mosis" II, IX, c. 27;) als Musäus vor-
10;) und folglich alle Vorrech- kommt, sogar dem Namen nach
te eines Ägyptiers^ vom hoch- von unserm Moses oder Moyses
steii Hange zu geniefsen haben nicht sehx verschieden scheint,
mufste, konnten uns an seiner wurde bekanntermafsen, wie
Einweihung in den Mysterien der hebräische Anführer, in sei-
des Landes keinen Augenblick ner Kindheit gerettet und ward
zweifeln lassen, wenn wir in der Folge ebenfalls, wieDie-
auch die vielen Merkmale die- ser, PFohlthäter r Gesetzgeher
sex Einweihung, die in seinen und Fürst seines Volkes. Wie
Schicksalen, in seinen Schrif- Dieser; wurde er des vertrauten
, und vorzüglich an der liehen Umgangs mit einer Gott-
Grundlage seineT Gesetzgebung, heit gewürdiget und zog mit
so auffallend sichtbar sind, biofs einem beinahe gleich zahlrei-
zufälligen Ähnlichkeiten zu- chen Heere duxch das rothe
schreiben -wollten." Meer mit trockenem Fufse.
m% „Wenn man dieser Art von Auch ihm wird eine wunder-
Ähnlichkeiten jenes Gewicht thätige Ruthe beigelegt, mit der
einräumen könnte^ und wollte, er die Flüsse Orontes und Hi-
das ihnen von gewissen engiän- daspes, vor seinem Volke zu
dischen Philosophen beigelegt weichen, zwang, und die ex
wurde: so würde Moses noch nach seinem Belieben in eine
mehr, als ein Eingeweihter der Schlange verwandeln konnte.
Mysterien, — er würde, we- Endlich, zum Überflüsse, fehl-
nigstens so , wie er mitten un- te ihm xiicht einmal das golde-
ter seinen Thaten und Wim- ne Horn, oder die Strahn an
der werken erscheint, sogar Ei- dem Vorhaupte, mit welchen
ner der vornehmsten G^nsifära- Moses vom Sinai zurückkam.
de jener Mysterien, und seine Seihst die noch ganz ägypti-
Geschichte ein Fragment der sehen Israeliten scheinen, ihn
Traditionen, seyn, aus welchen mit dem Osiris verwechselt oder
die ägyptische Geheimhhre be- doch für Dessen Stellvertreter
standen haben soll. Wirklich unter ihnen angesehen zu ha-
hat es bei'm ersten Anblicke für ben$ da sie, seine für verlo-
ein durch die Offenbarung ren gehaltene Person durch
nicht genug erleuchtetes Auge nichts Geringeres , als einen
das Ansehen , als ob die bibli- goldenen Ajjis, das Sinnbild
sehen Erzählungen von der Per- des Osiris, ersetzen zu müssen,
son und den Begebenheiten des glaubten (2. B. „Mos." XXXII,
Moses eine Sammlung der zer- 1 ff. ). — Jener Tischgenofs
streuten Nachrichten wären, die des Plutarch, (in „Sympos.",
wir von der mystischen Person quaest. 5;) der sich, zu erweisen,
des Osiris oder des ägyptischen erbot, dafs der Gott der He-
Jßakchus in den übriggebliebe- hräer und der Bakchus der Ae~
nen historischen und mytholo- gyptier eine und eben dieselbe
gischen Fragmenten des Alter- Person wären, hat ohne Zweithums
antreffen. Dieser Osiris, fei, nach Gewohnheit der Heider
so, wie er in den Orphi- den, den Gesetzgeber der He-
sehen Hymnen als Moses, bei bräex für den Gott dieses Volks
Auson („Ep." XXX0 als My-si angesehen.*'
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0539